In Kleinmachnow steht eine junge Kirche, kurz nach der Wende errichtete man St. Thomas Morus.
Month:April 2020
Unweit von Brandenburg an der Havel liegt die Kirche St. Josef in Jeserig. Ein Bau von Felix Hinssen, dem 2. Diözesanbaurat Berlins. Bereits vor dem 2. Weltkrieg bemühte man sich um einen Gottesdienstort zwischen Werder und Brandenburg a.d. Havel. So…
Mitten im Pommern, am Rand des Bistums Berlin soll 1937/38 eine neue Gemeinde entstehen, in Kallies, Kreis Dramburg.
St. Joseph in Werneuchen ist eine kleine Kirche aus dem Anfang der Architekturmoderne. Eine klare kubische Form bestimmt den Saalbau.
Eine kleine Kirche gedacht vor allem für polnische Saisonarbeiter. Das ist St. Marien in Gützow, Vorpommern. Ein Bau vonJosef K. Tietz aus Greifswald.
St. Konrad Schöneberg ist ein typisches Kind der 1950er Jahre. Dabei ist es ein sehr gekonnter und klarer Kirchenbau.
Die älteste Kirche im Bereich des Erzbistums Berlin ist seit 1992 St. Nikolai in Brandenburg an der Havel. Die romansiche Basilika ist beeindruckend.
Die Kapelle in Ragnit war ein typischer Bau für die Katholiken in der Diaspora. Für die Gemeinde vor Ort war sie lang ersehnt. Sie erinnert an den Architekten Wilhelm Baumewerd.
Die Kirche Heilig Geist in Lychen im Norden Brandenburgs ist die tägliche Kirche Nr. 24 bei kirchenbauforschung.info.
Zu den Vier Evangelisten Pankow ist die heutige tägliche Kirche bei kirchenbauforschung.info.
Frohe Ostern, viel Segen und Kraft für diese besondere Zeit! Am heutigen Hochfest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus, ist die Akademiekirche St. Thomas von Aquin #tägliche Kirche. Dieser Kirchenbau ist für normal Teil meiner Arbeit. Wohl der sakrale Ort…
Nur 3 Jahre existierte die 1. Akademiekapelle in Berlin. Heute wird sie bei #täglicheKirche kurz vorgestellt.
Die Kirche auf dem St.-Pius-Friedhof, Heilig Kreuz war bis 1988 die Pfarrkirche für Hohenschönhausen und hat eine besonders hochwertige Ausstattung von Friedrich Press
Sanctissma Eucharistia ist die katholische Kirche in Teltow. Ihre Geschichte reicht bis in die Zeit des 1. Weltkriegs.
Die Canisius-Kirche wurde 2002 geweiht. Die Vorgeschichte war durchaus komplex.
St. Canisius von Reinhard Hofbauer steht nicht mehr, doch hier lässt sich die Kirche in ihrer Entwicklung nach erleben.
Die Wehrkirche in Horka ist eine durch Jahrhunderte gewachsenen Kirche. Ein besonderes Denkmal der Kulturgeschichte.
Derzeit ist St. Joseph die Ersatz-Kathedrale der Berliner Katholiken. Auch baulich hat der neoromanische Bau einiges zu bieten.