St. Richard in Berlin-Neukölln ist von 1975. Der Architekt Michael König schuf mit den Künstlern Ohnsorge und Brandenburg eine bemerkenswerte Kirche
Search Results for: Richard
Am Esperantoplatz unweit der Sonnenallee in Berlin-Neukölln, liegt bis heute die St. Richardkirche. Erste Entwürfe gehen auf 1929 zurück und werden hier gezeigt.
Bereits früh nach dem Krieg kamen die Kirchenbaupläne wieder auf. Doch zuerst baute man ein Pfarrhaus in den 1950er Jahren. Die Kirche kam dann erst durch Michael König 1975 zu Stande. Die von Außen grün und unscheinbar erscheinende Kirche ist...
Die katholische Kirche an der Sonnenallee war Teil des Plans in den Arbeitervierteln vor Ort zu sein. Dabei lieferte in den 1920er Jahre Carl Kühn die ersten, realisierten Baupläne (intern). Eine richtige Kirche kam erst 1975 an die Stelle wo einst...
Notkirchen sind ein heute wenig vorstellbares und nahezu vergessenes Phänomen. Dabei ist die Idee zunächst einen einfachen Bau zu errichten, bevor man sich einen höherwertigen langlebigen Sakralraum leisten kann, einleuchtend. Dies geschieht immer wieder ob bei Kirchen, Schulen oder Wohnhäusern....
Bruder Klaus heißt die katholische Kirche in Berlin-Britz Süd. Die heutige Kirche wurde erst im Dezember 1989 geweiht. Dabei gab es fast 30 Jahre einen Vorgängerbau. Für ihn sammelte man Ende der 1950er Jahre leidenschaftlich. Heute fand ich auf dem...
Märkische Tradition im Kirchenbau gibt es nicht erst seit der Zwischenkriegsmoderne. Jedoch entwickeln sich spannende Bauideen, wie bei Kühn.
"Ungebaut...! Sakrale Visionen vom Klassizismus bis zur Gegenwart" ist eine Tagung und eine Ausstellung im April 2023 in Berlin.
Heute stelle ich den aktuellen Stand der Werkliste des 1. Diözesanbaurates Berlins, Carl Kühn, vor. Architekt zwischen Tradition und Moderne.
Herz Jesu in Lübz ist eine Kirche für die katholische Diaspora in Mecklenburg. Sie entstand am Anfang der 1920er Jahre.
Unbefleckte Empfängnis Mariens: Heute feiert die Kirche das Fest der ohne Erbsünde empfangenen Maria. Neun Monate vor ihrer Geburt wird daran gedacht, wie die Muttergottes in den Schoss ihrer Mutter Anna kam. Obwohl wir heutzutage nicht mehr an das Datum...
Ein Beitrag über Carl Kühn: Was für alle Menschen gilt, gilt ebenso für bestimmte Berufsgruppen. Schauen wir nur einmal auf die Architekten. Gebäude umgeben uns, vor allem in den Städten erleben wir gute und weniger gute Architektur. Dahinter stehen Männer...
St. Anna von Bernhard Wübben war als Notbehelf geplant und steht bis heute als Moderne Notkirche in einer Oase in der Grossstadt inmitten von Wohnbauten.
Die Studentenkapelle in der Leechgasse 24 in Graz ist ein besonders sensibler Einbau. Sie spiegelt die Ideen junger Menschen und den Aufbruch der Kirche.
St. Clara die Mutterkirche der Neuköllner Katholiken wurde von August Menken erbaut, 1897 geweiht und mehrfach Innen umgestaltet.
Heute geht es nach Lichtenberg, zur ehemaligen Glaubenskirche.
Mitten in Lichtenberg Nahezu täglich passiere ich den Rodeliusplatz in Berlin-Lichtenberg. Eine aufgrund des Amtsgerichts und der ehemaligen Stasi-Zentrale durchaus bekannte und geschichtsträchtige Gegend. Ebenso interessant, dass hier die evangelische Gemeinde Lichtenberg unter ihrem damaligen Pfarrer Hoener eine große, zweite...
Nun ist das Kind geboren, hier nun unsere beiden Krippen und GESEGNETE WEIHNACHT!!! Die Krippe in Maria Regina Martyrum, Foto: Franke Bruns/ Karmel Berlin Q: http://gedenkkirche-berlin.de/wp-content/blogs.dir/1/files/die-krippe-der-gedenkkirche/weihnachtskrippe-006.jpg weitere Eindrücke der Krippen unter der Seite der Gedenkkirche Berlin (externer Link) Die Krippe...