Momentan ruht die Arbeit zu Carl Kühn, denn ich arbeite endlich weiter an meinem Vortrag zum Thema: Kirchenbau nach 1962: Kirche und Kunst nach 1962 Ausstattung und Umgestaltung katholischer Kirchen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil in West-Berlin und der DDR...
Search Results for: Carl Kühn
Die Zeit in Bonn-Mehlem ist bald zu Ende. Doch heute Vormittag habe ich eine tabellarische Übersicht zu Leben und Werk von Carl Kühn erstellt, die sich sehen lassen kann. So langsam werden die schwarzen Flecken in seinem Leben weniger. Hier...
Erarbeite momentan eine ausführlichere Biografie mit den bisher zur Verfügung stehenden Daten. Die Konzentration auf die Arbeit bringt sichtbar Fortschritte. Heute geht es nach Köln in das Historische Archiv des Erzbistums Köln. Dort hoffe ich weiteres zum Vater von Carl Kühn...
Eine Woche im Cusanus-Haus steht bevor. Dort wird weiter recherchiert und geschrieben. Dann lassen sich vielleicht auch die Familienverhältnisse erhellen. Stammbaum Carl Kühn, wichtig sind die Beziehungen zu Dombaumeister Meckel und die daraus resultierende Verwandtschaft zu Statz (mit größerer Auflösung...
Dem Hinweis eines guten Freundes ist es zu verdanken, dass dieses Jubiläum hier Platz findet: Denn heute ist das (Erz-)Bistum Berlin 82 Jahre alt. Am 13. August 1930 wird Christian Schreiber (1872-1933) der erste Bischof von Berlin vormals war er...
VORTRAGSANKÜNDIGUNGEN Sonnabend, 1.9.2012, 13:30 Uhr „Carl Kühn Miterbauer des Bistums Berlin“ Kurzvortrag zu Kühn im Rahmen des Festtages zum 5jährigen Bestehen des Kathedralforums St. Hedwig http://www.hedwigs-kathedrale.de/news/5-jahre-kathedralforum Mittwoch, 12.9.2012, 19 Uhr: Ausstattung und Umgestaltung Katholischer Kirchen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil...
Im Rahmen der Festwoche zum 75. Kirchweihjubiläum der St. Elisabeth-Kirche in Königs Wusterhausen habe ich am 1.8. ein Co-Referat zu Carl Kühn gehalten. Die Resonanz war gut und für mich kamen weitere gute Impulse dazu. Vielen Dank an alle Zuhörer.http://www.erzbistumberlin.de/medien/pressestelle/aktuelle-pressemeldungen/pressemeldung/datum/2012/07/25/75-jahre-kirche-st-elisabeth-in-koenigs-wusterhausen/
Zu diesem Sonntag ist in der Katholischen Sonntagszeitung für das Erzbistum Berlin untenstehendes Bild und ein Artikel über Carl Kühn erschienen, Grundsteinlegung St. Johannes Evangelist Berlin Französisch Buchholz, 1937Der Herr ganz rechts unten ist vermutlich Carl KühnQ: Pfarrarchiv St. Johannes Evangelist(wieder...
St. Nikolaus ist ein weiteres Zeichen des Aufbruchs in eine zweite Bau-Moderne. So wie das Glaubensleben mit vielen Ecken und Kanten, nicht einfach aber stimmig
Zu Besuch in Königs Wusterhausen: St. Elisabeth, Königs Wusterhausen, 1937Foto: K. Manthey, 2015 Weitere Links zu dieser Besonderen Kühn-Kirche (intern) Hinweis mit Querschnitts Bild (2013) (Heute erhielt ich den Hinweis, dass auch die Originale gefunden wurden) Kühns Steinmetzzeichen (2012) (Kühn...
Am 19. April des Jahres 1873 wurde Carl Anton Otto Kühn geboren. Ihm und seinem Werk widmet sich dieser Blog und mein Promotionsprojekt. Detail aus dem Pausbuch Kühns, S. 4
zeigt den 1. Teil dieser Serie Bemerkenswert erscheint mir bei Kühn, dass seine bereits 1918 in der Tradition Hehls benannte Auffassung ein Architekt habe sich um alle Belange am Bau zu kümmern vom Entwurf, über die Einrichtung bis zur Abrechnung...
Dank der tollen Recherche-Arbeit von Norbert Seyer, Königs Wusterhausen, der mich mit seinem genealogischen Wissen und Können unterstützt, kam heraus, dass Carl Anton Kühns Großmutter, Juliana Kühn (geb ca. 1825), evangelische Berlinerin war. Der Vater von Carl Anton Kühn hieß...
In der aktuellen Sonntagszeitung (3.2.2013) für das Erzbistum Berlin findet sich ein großer Artikel zur Carl-Kühn-Ausstellung. Ich hoffe, ich kann den Text bald auch hier posten. Ich bin zufrieden.