Loading

Die Geburt – Rijksmuseum (XXV.XII.)

Die Geburt Christi – das ist heute, zählt zu den wesentliche Kerndarstellungen der Kunstgeschichte. Heute zeige ich eine Arbeit, die sich im Amsterdamer Rijksmuseum befindet. Die Arbeit sticht abermals durch ihre hohe Qualität heraus. Die wird dem vor allem in...

St. Michael, Müncheberg, 1938 (XXII.XII.)

St. Michael in Müncheberg ist letzte bekannte Kirchenneubau von Carl Kühn. Dort entstand eine einfache Landkirche am Rande einer brandenburgischen Kleinstadt. Bis heute ist die Stadt, die im Landkreis Märkisch Oderland lieht und deren Geschichte ins 13. Jahrhundert zurückgeht, amtsfrei....

ENDLICH: SANKT HEDWIG MITTE

Endlich ist die Kathedrale des Erzbistums Berlin wieder geöffnet. Heute am Christkönigsonntag, dem letzten im Kirchenjahr, wurde der Sakralbau wieder in Besitz genommen. Für mich ist diese Kirche ein Chance. Sie ist schlicht, sie ist einladend, sie ist aktuell. Ich...

Pappelallee – Notkirche Zum Guten Hirten, Prenzlauer Berg

Notkirchen sind ein heute wenig vorstellbares und nahezu vergessenes Phänomen. Dabei ist die Idee zunächst einen einfachen Bau zu errichten, bevor man sich einen höherwertigen langlebigen Sakralraum leisten kann, einleuchtend. Dies geschieht immer wieder ob bei Kirchen, Schulen oder Wohnhäusern....

Werkliste Carl Kühn, Kirchliche Bauten

Heute stelle ich den aktuellen Stand der Werkliste des 1. Diözesanbaurates Berlins, Carl Kühn, vor. Architekt zwischen Tradition und Moderne.

St. Marien Liebfrauen, Berlin-Kreuzberg

Marien Liebfrauen ist ein neoromanischer Sakralbau des Mainzer Architekten Ludwig Becker. Seit der Weihe 1905 steht diese Kirche in Mitten des stets lebhaften Berlin-Kreuzberg. Übrigens sollte dort am 13. Januar 2021 einen Kirchenführung stattfinden. Diese gibt es nun als Video...

Maria Gnaden, Berlin-Hermsdorf

Maria Gnaden, die katholische Kirche im Norden Berlins war am 7. Oktober 2020 der Kirchenführungsreihe Berlins Sakralbauten. Es ist ein eigenwilliger Sakralbau zwischen traditionellen Formen und modernen Elementen. Darüber hinaus ist dieser Bau eine von vier bekannten Kirchen des Architekten...

St. Peter und Paul, Potsdam, 150. Weihetag

St. Peter und Paul ist die zentrale katholische Kirche in Potsdam. Vor 150 wurde Sie benediziert und ist seither ein Vorzeige-Sakralbau in Brandenburg.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen