St. Elisabeth, Berlin-Schöneberg

St. Elisabeth in Berlin Schöneberg wurde 1911 eingeweiht. Die Kirche liegt auf der „roten Insel“ und ist besonders reich ausgestattet.

Maria Regina Martyrum, Berlin-Charlottenburg

Der Gedenkort der Katholiken für die Opfer des Nationalsozialismus ist die Kirche Maria Regina Martyrum – ein Himmelsschrein über einem dunklen Trauerort.

St. Marien, Berlin-Reinickendorf

St. Marien in Berlin-Reinickendorf Ost ist ein Kirchenbau im Übergang zwischen Historismus und Moderne von August Kaufhold von 1919.

Missionshaus St. Jakobus, Grimmen (1926)

Das Missionshaus in Grimmen war ein typisches Diasporaprojekt. Dabei wurde ein Bautyp gewählt, der neben einer Kapelle Platz für die Katechese in der weit verstreuten Gemeinde bot. Also eine damals übliche Bauform, bevor man sich eine Kirche leistete, brauchte es…

18.XXII: Maria Trösterin der Betrübten, Barth

Maria Trösterin der Betrübten ist das Patrozinium der katholischen Kirche in Barth. Ihre Geschichte begann Anfang des 20. Jahrhunderts. Ihre Baugeschichte wird hier nachgezeichnet

05.XXII: Heilig Geist, Berlin-Westend (2/2)

Heilig Geist in Berlin-Westend sollte eine großer moderner Sakralbau werden. Bis heute existiert der Behelfsbau als Pfarrkirche vom Architekten Martin Braunstorfinger.

04.XXII: Heilig Geist, Berlin-Westend (1/2)

Heilig Geist in Berlin-Westend ist eine Kirche von Martin Braunstorfinger der frühen 1930er Jahre. Ursprünglich war der Bau aufwendiger geplant. Darüber wie es zu dem Bau kam, können Sie heute im 1. Teil lesen…

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen