St. Marien Unbefleckte Empfängnis in Berlin-Friedenau ist eine Ausnahme. Die Kirche liegt auf einem Platz in einer Wohnsiedlung, hier eine Seltenheit.

St. Marien Unbefleckte Empfängnis in Berlin-Friedenau ist eine Ausnahme. Die Kirche liegt auf einem Platz in einer Wohnsiedlung, hier eine Seltenheit.
St. Nikolaus Blankenfelde ist eine Kirche von Carl Kühn. Besonders ist die Übereckstellung des Turmes, der somit das Pfarrhaus anbindet u.v.m.
St. Barbara hat heute ihren Gedenktag, die ehemalige Barbarakirche im Erzbistum Berlin steht in Finkenheerd. Sie wurde 1934 durch Spenden finanziert.
Maria Gnaden, die katholische Kirche im Norden Berlins war am 7. Oktober 2020 der Kirchenführungsreihe Berlins Sakralbauten. Es ist ein eigenwilliger Sakralbau zwischen traditionellen Formen…
Die Kirche Heilige Familie im Prenzlauer Berg von Carl Kühn heißt im Volksmund "Betender Riese am Humannplatz". Heute feiert der Sakralbau 90. Weihetag.
St. Petrus in Finkenwerder ist ein zukunftsweisender Kirchenbau der Nachkriegsmoderne von Karlheinz Bargholz aus dem Jahr 1958.
Die Dorfkirche in Saal ist äußerlich ein Bau der Backsteingotik. Hingegen findet der Besucher Innen eine barocke Ausstattung vor.
Die Kirche Heilig Kreuz in Frankfurt ist gestern und heute ein spannender Einblick in die christliche Kunstgeschichte Ostdeutschlands.
Die St.-Annen-Kapelle auf dem alten Domfriedhof St. Hedwig in Mitte ist der 2. Katholische Friedhof. Hier steht als Kuppelzentralbau die Kapelle.
St. Martin ist ein kubisch geordneter Backsteinbau mit klarer moderner Aussagekraft. St. Martin in Berlin-Kaulsdorf ist eine Inkunabel des modernen katholischen Sakralbaus. Der Architekt Josef…
St. Josef in Niesky ist eine Kirche aus vorgefertigten Holzbauelementen. Die dort ansässige Firma Christoph & Unmack hat sie 1935 erbaut.
St. Elisabeth in Berlin Schöneberg wurde 1911 eingeweiht. Die Kirche liegt auf der "roten Insel" und ist besonders reich ausgestattet.
St. Peter und Paul in Garrel im Oldenburger Land ist eine Kirche mit zwei Gesichtern. Doch das zeigt sich als eine Bereicherung für den Besucher.
St. Peter in Mainz ist eine barocke Kirche, derne Geschichte bis ins 8. Jahrhunder reicht und die trotz Kriegszerstörung heute in alter Pracht erstrahlt.
St. Ludgerus ist eine Kirche mit wechselhafter Baugeschichte. Anhand der Gestaltungsgeschichte des Altarraums wird diese Geschichte präsent.
St. Marien in Rudolstadt wurde 1873 eingeweiht. Bis 1974 wurde die Kirche unter DDR-Verhältnissen aus- und umgebaut u.a. mit Betonglasfenstern.
Die Schlosskirche in Buch gehörte einst zum Schloss in Buch. Besonders Adam Otto von Viereck unterstützte den Bau der einst prächtigen Barockkirche.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.