Loading

Tägliche Kirche, Nr. 71, St. Trinitatis, Propstei, Leipzig

St. Trinitatis, die Propsteikirche, in Leipzig ist heute mein Pfingstbeitrag und eine Art Rückeroberung der Innenstadt. Nicht nur, dass dort seit langem ein großes Kirchenbauprojekt im Osten Deutschlands realisiert wurde. Hinzu kommt, dass diese Kirche fast an bestmöglicher Stelle steht am (Innenstadt-)Ring. Ob die Kirche gefällt oder nicht sie ist ein Signal. War der Vorgängerbau an den Rand der Stadt gedrängt worden, so wie dies in Rostock und sicherlich auch anderswo in der DDR geschah, kommt nun das Selbstbewusstsein zurück.

Vorgängerbauten

1. Trinitatiskirche, Aufn. 1890, Q: wikipedia.commons, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d6/Leipzig_Alte_Trinitatiskirche_S%C3%BCdwest_1890.JPG (Zugriff: 30.5.20)

Die erste neugotische Propsteikirche war auch der erste katholische Sakralbau nach der Reformation in der Handelsstadt, dabei hatte die Gemeinde bereits seit 1710 bestanden. Geplant durch den Architekten und Denkmalpfleger Carl Alexander Heideloff (1789-1865), der u.a. für den bayrischen Hof in Nürnberg tätig war. Seine Sakral-Architekturen stellten eine besonders filigrane (Neu-) Gotik dar. Folgerichtig war auch die katholische Kirche in Leipzig eine feingliedrige dreischiffige Halle mit schmalen Portalturm. Kriegszerstört wurde die Kirche schließlich 1954 gesprengt. Doch durfte die Gemeinde nicht wie erhofft auf dem Grundstück bauen.

Die 2. Propsteikirche, Foto: Lumu (talk), 2010, CC BY-SA 3.0 Q: wikipedia.commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Propsteikirche_1982_(Leipzig)?uselang=de#/media/File:Gemeindezentrum_St_Trinitatis_Leipzig.jpg (Zugriff: 30.5.20)

Schließlich erhielt man Baugrund in der fern vom Zentrum gelegenen Emil-Fuchs-Straße. Zwar war das Gelände an einem Parkgelände idyllisch gelegen, doch deshalb auch dem Stadtgeschehen entzogen. Kirchliches Leben war hier in Privatissimum. Zudem entstand der, durch die Staatliche Bauakademie in Berlin projektierte, Stahlskelettbetonbau mit niedrigem Glockenturm erst ab 1979.  Und wurde insofern 1982 eingeweiht. Somit war die Gemeinde in der Zwischenzeit wandernde Kirche. Aus heutiger Sicht war der Bau von Beginn an mangelhaft. Wenige Jahre nach der Einweihung war bereits Feuchtigkeit in das Fundament gekommen. Eine Sanierung wäre nicht mehr wirtschaftlich gewesen.

Die Baustelle 2014, Q: bonifatiuswerk.de
https://www.bonifatiuswerk.de/fileadmin/user_upload/_processed_/e/1/csm_Propstei-Leipzig_header_45f12ef8b7.jpg (Zugriff: 30.5.20)

Der Weg zum Neubau

Schließlich suchte die, seit 1923 durch Bischof Dr. Christian Schreiber, zur Propstei erhobene Kirchengemeinde ein neues Baugrundstück. Anfänglich wollte man das unbebaute Grundstück der 1. Kirche, doch dieses war bereits verplant. Daher fiel die Wahl auf ein spitz-dreieckiges Grundstück gegenüber dem neuen Rathaus. Neben den sachlichen Anforderungen war der anspruchsvolle Zuschnitt mit der prominenten Lage in Einklang zu bringen. Aus einem Wettbewerb ging das Leipziger Büro Schulz und Schulz als Sieger hervor. Zweit plaziert waren Allmann Wappner Sattler (Link zur Projektseite) aus München, die 2000 die neue Herz-Jesu-Kirche in München errichtet hatten. Ebenfalls aus der Bayrischen Hauptstadt kamen die Drittplazierten, Meck-Architekten (Link zur Projektseite), sie schufen 2018 die neue Kirche Sel. Rupert Mayer in München. Die Sieger hingegen scheinen zuvor keine großen Kirchenbauten realisiert zu haben. Dennoch ist die Zufriedenheit der Gemeinde und des Bistums mit dem Bau offenkundig.

Der Pfarrhof, Foto: K. Manthey 2019

Außenbau

Es entstand eine Anlage deren Hülle mit roten Rochlitzer Porphyr verkleidet ist. Damit entsteht in der Materialität ein Bezug zur Gegend wie beispielsweise beim Grassi-Museum auch. Das ganze Grundstück wurde überbaut und somit ist die Bauform eine Mischung aus offenem und abgegrenztem Raum. Ein großer Glockenturm steht wie ein Signum an der Spitze im Westen. Der Kirchenraum gegenüber hat einen trapezförmigen Grundriss.

Der Pfarrhof mit Wasserspiel, Foto: K. Manthey, 2016

Über den Pfarrhof, der zu den beiden seitlichen Straßen hin offen ist und somit als Passerelle dient, gelangt man in die Kirche, zu den Gemeinderäumen, dem Pfarrhaus und am westlichen Ende der Anlagen zu dem Gemeindesaal.

Der Bau von der Südseite (Nonnenmühlgasse), gut erkennbar die horizontale Gliederung, Foto: K. Manthey, 2019

Die Wandgliederung und die Fensterbänder des Komplexes betonen die Horizontale und binden die Kirche somit symbolisch an die Erde. 2015 weihte Bischof Dr. Heiner Koch die Kirche. Danach konnte sich St. Trinitatis beim Deutschen Katholikentag in Leipzig einer großen Öffentlichkeit vorstellen und war ein Zentrum des 100. Katholikentreffens.

Das Innere der Kirche, hier vom Seitengang aus, Foto: K. Manthey, 2016

Der Innenraum

Der Taufstein am Eingang, Foto: K. Manthey, 2019

Die architektonische Klarheit prägt überdies die Kirche im Inneren. Ebenfalls erhalten die wichtigen liturgischen Orte angemessene Plätze. Direkt am Eingang steht mit dem Grundriss eines Dreiecks der Taufstein, der im Alltag das Weihwasser beinhaltet. Hier fällt sogleich das, den Raum dekorierende, Ornament des Künstlers Jorge Pardo auf. Dies kennzeichnet alle sakralen Orte im Raum.

Altarbereich alles ist Ornament „überzogen“, Foto: K. Manthey, 2019

Dabei erscheint das eigens für die Kirche entwickelte Gebilde nahezu ein organischer Überzug zu sein, der die Hauptstücke verbindet. Zwar ist es mal größer oder kleiner, länger oder breiter doch es bleibt stets das gleiche Motiv. D.h. Altar, Ambo, Kreuz, Beichtraumtüren, Tabernakelschrein, Taufstein u.a. sind damit gekennzeichnet.

Die Sakramentskapelle, Mit Tabernakel-Vitrine, Foto: K. Manthey, 2019
Die Werktagskapelle in der Sakramentenkapelle, ob diese Aufstellung geplant war? Foto: K. Manthey, 2019

Seitenkapelle und Ausstattungen

Während sich der Hauptraum um den Altar ordnet, richtet sich die Nebenkapelle zum Schrank-Vitrinen-Tabernakel hin. Durch das, im gesamten Raum von St. Trinitatis, vorherrschende indirekte Oberlicht erhält dieser Platz die nötige Aufladung.

Die Empore, oben rechts die Orgel, Foto: K. Manthey, 2019

Auf der L-förmigen Empore befindet sich in der Ecke zur Altarwand die Orgel der Manufactur Vleugels aus Hardheim immerhin über 2700 Pfeifen in 46 Registern ermöglichen eine große Einsatzbreite. Das Prospekt der Orgel erinnert mit den drei Pfeifengruppen nebenher an das Patrozinium.

Die Madonna, in der Emporenwand, Foto: K. Manthey, 2016

Ebenso wie die drei schmalen Schauschlitze in der lagen Emporenwand. Diese bergen die Heiligen Öle. Als Pendant befindet sich auf der anderen Seite in einer Nische übrigens das einzige konkrete Kunstwerk, eine Madonna aus den Vorgängerbauten. Darüber hinaus gab es auch für die lange Fensterfläche einen Künstlerwettbewerb.

Aussenansicht der Fenster von Haberkorn, Foto: K. Manthey, 2016

Diesen gewann der Leipziger Falk Haberkorn. Daher entstanden drei Schichten. In den Kirchenraum hinein stehen auf dem Glas die ersten Verse des Johannesevangeliums. Zum Bürgersteig hin zeigen zwei übereinander geschichtete Scheiben dahingegen mit den beiden Teilen der Heiligen Schrift. Je nach Lichteinfall ist somit entweder das Alte oder Neue Testament für Passanten lesbar.

Das Fensterkreuz in der Rückwand der Kirche, Foto: K. Manthey, 2019

Fazit

Einerseits ließ mich diese St. Trinitatis Kirche zuerst kalt. Vielleicht war mir der Raum zu bilderarm. Dennoch zieht mich der Ort an und ebenso andere Menschen. Doch jedes Mal, wenn ich darin bin holt mich eine technoide Faszination ein. Dergestalt, dass ich den Raum aktiv und passiv zu erkunden beginne. Abschließend werde ich ruhig. Eine mir völlig unerwartete Erfahrung bei Kirchen. Ob die Propstei-Kirche St. Trinitatis in Leipzig DIE Lösung für die Fragen von Gegenwartskunst und Kirche ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Doch zumindest ist sie ein Anfang.

Die Sedilien, Foto: K. Manthey, 2016

Weiterführungen

Die Reihe: https://kirchenbauforschung.info/taegliche-kirche/

Die Seite der Propsteigemeinde mit ausführlicher Baugeschichte: https://www.propstei-leipzig.de/gebaeude

Seite der Architekten Schulz und Schulz Leipzig

Artikel von Tanja Scheffler zur 2. Kirche bei bauwelt.de https://www.bauwelt.de/themen/An-den-Rand-gedraengt-Trinitatiskirche-Emil-Fuchs-Strasse-Leipzig-Propsteigemeinde-2374144.html

One comment

Leave a Reply

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen