St. Georg, so nannten Katholiken in Pommern ihre kleine Diasporakirche 1930. Mittlerweile ist es eine große Gemeinde nahe Stettin.
Tag:Lamellendach
St. Bonifatius in Calau ist eine bemerkenswerte Kirche mit Lamellendach.
Heute konnte ich einen kleinen Abstecher nach Calau im Spreewald machen. Die dortige St. Bonifatius-Kirche war mein Ziel. Eine Allee führt zu kleinen Kirche, Ansicht von der Karl-Marx-Str. Foto: K. Manthey, 2014 Heutige Innenansicht mit Zugankern, Foto: K. Manthey, 2014…
Noch ein Fundstück aus dem Archiv. Ein Entwurf von Max Sonnen dem Baugutachter des Bonifatiusvereins. Im Gegensatz zu Kühn befürwortete er Lamellendächer bei Kirchenbauten. Erbrachten diese doch, seiner Meinung nach, eine immense Ersparnis beim Dachbau (bis zu gut 60%). Hier…
Nun war ich wieder 2,5 Tage in Paderborn und konnte die Archive des Bonifatiuswerkes einsehen. Dabei ist einiges zur Struktur der Kirchenfinanzierung in der Diaspora (also auch Berlin, Brandenburg und [Vor-]Pommern) zu Tage gekommen. Auch die Lamellendachfrage ist wieder aufgetaucht…
Am vergangenen Dienstag konnte ich ins Pfarrarchiv nach Neuruppin reisen. Dort wollte ich den Bestand sichten und wegen der Lamellendachfrage für Lindow recherchieren. Dazu habe ich bisher nichts finden können jedoch dafür machte ich einen anderen Kühn-Fund (später mehr). Dankenswerterweise…
In letzter Zeit beschäftigt mich die Frage nach dem kostengünstigen Lamellendach (auch: Zollbauddach oder Zollingerdach, aufgrund zweier Vertriebswege) im Kirchenbau in der Region des Bistums Berlin. Dessen Erfinder war der Merseburger Stadtbaurat Friedrich Zollinger. Durch die einfache Montage konnte schnell und günstig…