Bald nun ist Weihnachtszeit… Wie im vergangenen Jahr möchte ich die 25 Tage bis Weihnachten dafür nutzen mein Kirchenbauforschungsjahr 2017 Revue passieren zu lassen und in einer Art Adventskalender kleine Beiträge oder zumindest ein Bild zu posten. Besinnlichen Advent 2018!…
Tag:Konstantin Manthey
Soeben erschienen: Benjamin Gallin, Michael Höhle und Konstantin Manthey (Hrsg.):Die katholische Diaspora in Deutschland – Stand und Perspektiven der Forschung (= Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin, N.F. 13, 54./55. Jg.)Verlag F. W. Cordier Heiligenstadt, 2015 Es ist zugleich der Tagungsband zur gleichnamigen…
Endlich kommt es wieder zu einem spannenden Doppel. Die Herkunfts- und Familiengeschichte Carl Kühns wird ebenso wie seine Tätigkeit Thema eines Abends der Interessengemeinschaft Genealogie Berlin sein. Herzliche Einladung zum Vortrag von Norbert Seyer und Konstantin Manthey: Kirchen für das…
Nun ist es endlich da, das Heft mit aktuellen Artikeln zur Baugeschichte der Berliner Kathedralkirche. Q: Verlag Schnell & Steiner, abrufbar unter:http://www.schnell-und-steiner.de/dzo/artikel/131/008/8305_131.jpg?t=1404250204 (Zugriff 8.7.2014) Hier ist ein Link zum Inhalt des Heftes. Es scheint ein guten Überblick zu bieten. Ein Beitrag…
Die katholische Diaspora in Deutschland. Stand und Perspektiven der Forschung Im März 2014 organisieren Benjamin Gallin (Leipzig) und ich (Konstantin Manthey) gemeinsam mit dem Diözesangeschichtsverein Berlin und mit Unterstützung der Katholischen Akademie in Berlin, dem Cusanuswerk und dem Bonifatiuswerk eine…
Auch wieder passend zu aktuellen politischen Lage, wer bekommt den Kranz? Aus: Pausbuch II, S. 32, Detail, mittelalterliche Szene 2, Foto: Th. Landrock, Q: Familienbesitz, NL Carl Kühn (neu: 30.12.2014)
Dank meinem Unterstützer Norber Seyer gibt es wieder einen Vortrag zu einer Kühnkirche, St. Elisabeth in Königswusterhausen beim Heimatverein Königswusterhausen. Nähere Informationen auf der Homepage unter Veranstaltungen oder Aktuelles: http://www.heimatverein-kw.de/ Kopie des Orginalplanes von 1937, erstellt 1974, Q: PfA St….
Dank dem Sohn von Carl Kühn sind mir nun neue Namen bekannt. Dankenswerterweise hat der Familienforscher Norbert Seyer nun wieder die Arbeit aufgenommen und es wird weiter ermittelt. Dabei geht es um die Zeit vor 1900 und die Familie Carl…
Es ist wunderbar und unglaublich! Auf meinen Post, der verlorene Sohn hat sich eine der Töchter, Karl Kühn Juniors gemeldet. Der Sohn des Berliner Diözesanbaurates lebt in Süddeutschland. https://kirchenbauforschung.info/der-verlorene-sohn/ Ich freue mich sehr! Und danke herzlich den Töchtern, dass Sie…
Seit der Eintragung im Sterberegister, aus der hervorgeht, dass nach dem Tode Kühns als Hinterbliebene die 2. Frau und 2 Kinder blieben, suchten wir nach dem 2. Kind. Marianne Jahrgang 1919 starb gemeinsam mit der Mutter 1945 den Freitod. (https://kirchenbauforschung.info/neues-zu-anna-kuhn-und-marianne-freitag/)…
Stabi und Artikel sind momentan meine Schwerpunkt. Es geht voran und bei der (re)lektüre entdeckt man immer wieder etwas. So weis Ernst Meunier über Kühn zu berichten er käme aus einer Baumeisterdynastie und würde diese Familienerfahrung einbringen. Ansonsten warte ich,…
Am 29.4. und heute konnte ich weiter forschen. Dabei habe ich in der Wissenschaftlichen Diözesanbibliothek (WDB) an der Katholischen Hochschule (KHSB) viele historische Schriften finden können, die einen Einblick in die Theologie und Religion bieten sowie die Liturgiefrage in Berlin…
Heute konnte die Ausstellung: Katholischer Kirchenbau und Carl Kühn – von St. Norbert bis St. Hildegard in der Begegnungsstätte der Katholischen Pfarrgemeinde Heilige Familie, Wichertstr. 22/23, 10439 Berlin, eröffnet werden. Bis Ende Mai 2013 kann sich dort weiterhin über das…
Momentan bin ich gerade wieder gut in der Materie. Heute habe ich einen von Carl Kühn signierten Entwurf für das Bischöfliche Palais entdeckt und weitere Kleinigkeiten im Archiv. Desweiteren kann die Ausstellung hoffentlich bald in einer Gemeinde mit Kühnkirche gezeigt…
Zum einen, sei an die morgige Führung erinnert: Am Montag, dem 11. Februar 2013 findet um 19 Uhr eine öffentliche Kuratorenführung mit Konstantin Manthey durch die Ausstellung „Katholischer Kirchenbau und Carl Kühn – von St. Norbert-St. Hildegard“ im Foyer des…
Momentan schreibe ich meinen Bericht für das Cusanuswerk. Dabei merke ich auch was ich bereits alles gesammelt habe und was noch vor mir liegt. Außerdem müssen zwei Artikel fertiggestellt werden. Viel zu tun aber immer noch mit Spaß dabei. Hoffentlich…
Ich habe heute in der Ausstellung noch Korrekturen an der Beschriftung vorgenommen. Denn in der Eile liegt der Fehlerteufel ja überall. Dabei hatte ich gleich wieder nette Gespräche mit Besuchern. Ich freue mich über die positiven Reaktionen bisher. NOCH BIS…
Läuft noch bis zum 14.2.2013, im Kathedralforum Berlin, täglich ab 11 Uhr, kostet auch nichts. Eröffnungsfeier von „Katholischer Kirchenbau und Carl Kühn“ (Ausschnitt), Blick auf eine Bildwand, Foto: D. Neuland-Kitzerow, 13.1.2013 (wiedereingestellt: 30.12.2014)