Der Welfenschatz ist in den letzten fast 20 Jahren wieder Thema von brisanten Auseinandersetzungen. Vor allem ist nach heutigem Verständnis zu klären ist, wie der…

Der Welfenschatz ist in den letzten fast 20 Jahren wieder Thema von brisanten Auseinandersetzungen. Vor allem ist nach heutigem Verständnis zu klären ist, wie der…
Drei Könige, drei Weise, drei Sterndeuter sie sind die Symbolfiguren dafür, dass sich der menschgeborene Gott der gesamten Welt zeigt. Es gibt die Erzählung der…
Die Geburt Christi – das ist heute, zählt zu den wesentliche Kerndarstellungen der Kunstgeschichte. Heute zeige ich eine Arbeit, die sich im Amsterdamer Rijksmuseum befindet.…
Der Molkenmarkt in Berlin ist derzeit eine der spannendsten Baustellen Berlins. Dort soll nach langem hin und her wieder ein Mitte entstehen. An der Stelle…
Die Bekrönung eines Ziboriums habe ich vor 10 Jahren im damals frisch erweiterten Museum Schnütgen in Köln. Damals interessierte mich der architektonische Aufbau. Da ich…
Anno II war von 1056 bis zu seinem Tod am 4.12.1075 als Erzbischof von Köln einer der mächtigsten Männer und blieb bis heute in Erinnerung.
Mauritius ist ein legendärer Heiliger. Dieser Moritz gilt als ein sehr wichtiger Märtyrer der Kirche. Als Befehlshaber der, vor allem aus Christen ausgehobenen thebäischen Legion,…
Die Wehrkirche in Horka ist eine durch Jahrhunderte gewachsenen Kirche. Ein besonderes Denkmal der Kulturgeschichte.
Das Emmausmahl ist eine von drei Predallen-Schnitzereien im Rijksmuseum Amsterdam und passend zum Ostermontag...
Der Abstieg Christi in den Limbus, ist ein wichtiges Bildthema im späten Mittelalter. Zwischen Kreuzigung und Auferstehung rettet er Seelen.
Beim letzten Abendmahle, das war Gründonnerstag, heute zeige ich herausragendes Bildwerk, das heute in Amsterdam ist.
Die älteste Kirche im Bereich des Erzbistums Berlin ist seit 1992 St. Nikolai in Brandenburg an der Havel. Die romansiche Basilika ist beeindruckend.
Kloster Lehnin ist eines der brandenburgischen Zisterzienser Klöster, welche als Keimzelle der Besiedlung der Mark Brandenburg gelten.
St. Nikolai Treuenbrietzen ist die 2. Kirche der Kleinstadt auf dem Fläming. Der Bau aus dem 13. Jahrhundert wird heute katholisch genutzt.
Kloster Schönau hat eine Tradition seit dem 12. Jahrhundert. Mittlerweile ist die Anlage eine barocke. Hier wirkte die Mystikerin Elisabeth von Schönau.
Der Münsterturm in Freiburg ist eine Besonderheit der gotischen Baukunst. 1330 fertig gestellt ist er ein Vorbild in der Architektur.
Thomsdorf in der Uckermark hat eine Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. Darin ist ein spätmittelalterlicher Marienaltar.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.