Missionshaus St. Jakobus, Grimmen (1926)

Das Missionshaus in Grimmen war ein typisches Diasporaprojekt. Dabei wurde ein Bautyp gewählt, der neben einer Kapelle Platz für die Katechese in der weit verstreuten Gemeinde bot. Also eine damals übliche Bauform, bevor man sich eine Kirche leistete, brauchte es…

Mariä Geburt, Viereck (Vorpommern)

Viereck ist ein katholische Siedlerdorf. Es entstand auf Geheiß König Friedrich II, 1748, spät kam eine Kirche dazu: Mariä Geburt

Osterbild 2016

„…hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten…“ Noch einmal ein Fensterbild von Egbert Lammers aus St. Jakobus in Grimmen (hier geht es zum ganzen Bild von 2015). Wo der Künstler das Glaubensbekenntnis verbildlichte.  Bewundernswert ist,…

Triduum sacrum

Mit der Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag beginnen die drei Heiligen Tage, die mit ihrer Liturgie und ihren Schrifttexten die Dramatik der Ostertheologie noch einmal bündeln. Wieder einmal zeige ich ein Fenster aus der St. Jakobus-Kapelle im Missionshaus Grimmen,…

Christkönig 2015

Mit dem heutigen Sonntag schließt sich der Jahreskreis. Bald beginnt die vorweihnachtliche Rüstzeit. Am nächsten Sonntag ist dann der 1. Advent. Allen Lesern einen schönen „letzten“ Sonntag im Kirchenjahr. Seit Dezember 1925 gibt es dieses Hochfest. Es entstand vermutlich mit…

Pfingsten

Herzlichen Glückwunsch Kirche! Und Ihnen liebe Leser: Geistreiche Pfingsten! Und wieder ein Bild von einem Fenster in St. Jakobus Grimmen, Vorpommern. Die Glasbilder stammen von Egbert Lammers und wurden von August Wagner, Berlin, 1941 angefertigt. Die Aussage ist deutlich, nach…

Himmelfahrt

Allen Lesern und Leserinnen, einen schönen Himmelfahrtstag! Den Väter und Herren wünsche ich schöne Stunden. Dieses Mal wieder ein Bild von einem Fenster in St. Jakobus Grimmen, Vorpommern. Die Glasbilder stammen von Egbert Lammers und wurden von August Wagner, Berlin, 1941. Himmelfahrtsfenster…

Frohe Ostern!

Liebe Leser, Frohe und gesegnete Ostern, Ihnen und Ihren Lieben! Diesmal mit einem Osterfenster – der Entwurf stammt von Egbert Lammers. Ausgeführt wurden diese Fenster von August Wagner, Berlin, 1941. Viele Kirche wurden noch in den frühen 1940er Jahren ausgestattet….

Landpartie III: Blumenthal (Vorpommern)

So wie Hoppenwalde entstand ein Jahr zuvor, 1747, auf Geheiß Friedrichs des Großen die gemischt konfessionelle Siedlung Blumenthal. Neben einer evangelischen Kirche auf einer Art Anger, findet sich etwas abgelegen, gegenüber des Friedhofs die St. Stephanus-Kirche von 1908. Architekten waren…

Landpartie II: Hoppenwalde (Vorpommern)

In der letzten Woche war auch Hoppenwalde auf dem Plan. Ein Straßendorf, Landluft und zentral steht eine katholische Kirche, unweit davon noch das Pfarrhaus und eine katholische Schule. 1748 kamen durch den preußischen König Friedrich II. acht katholische Familien hierher…

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen