Loading

Heilig Geist in Lychen, Brandenburg

Der erste fertiggestellte Bau von Carl Kühn nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, war die Kirche Heilig Geist in Hohen-Lychen, heute Lychen. Es galt als „märkisches Interlaken“, eine kleine Stadt umgeben von sieben Seen im Norden Brandenburgs. Zur Erholung lungenkranker Kinder wurde dort ab 1902 ein Sanatoriumsbetrieb eingerichtet. Ab Oktober 1904 gab es auf dem Gelände der Heilanstalt die Helenenkapelle für beide Konfessionen.

Die Helenenkapelle in Lychen
Foto: Hans G. Oberlack, 2017
Q: Wikipedia commons https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a9/Helenenkapelle_Lychen_2017_SW.jpg

Die Mutterpfarrei dieses Gebietes war ursprünglich im gut 44 km entfernten Prenzlau. Seit 1907 war ein Seelsorger in Templin tätig und 1912 entstand dort eine eigenständige Kuratie. Dazu zählte auch Lychen mit der Familie des Landwirts Anton Kleineidam, hier wurde der 1. Gottesdienst abgehalten. Unter Kuratus Kurt Ueberholz erwarb man ein Baugrundstück.

Carl Kühn, perspektivische Ansichten der katholischen Kirche in Lychen, 1933, oben die voll ausgebaute Kirche (nie realisiert), Q: PfAR Herz Jesu Templin

Baubeschreibung von Heilig Geist Lychen

Kühns Entwurf ist mit dem 19. April 1933, seinem sechzigsten Geburtstag, datiert. Das Skizzenblatt zeigt neben der zu erbauenden Kirche auch eine perspektivische Ansicht, die bereits eine mögliche Kirchenerweiterung zur Straße hin mit einbezog. Entstanden war ein verputzter Backsteinbau.

Straßenansicht Hl. Geist in Lychen, 1934, Foto: K. Manthey, 2014

An der Straßenseite wurde ein niedriger Turm mit quadratischem Grundriss und offener Glockenstube gebaut. Zur Straßenseite gliederte sich der Giebel durch drei hohe schmale Fenster. Die Langhausseiten sind durch niedrige Spitzbogenfenster durchbrochen. Der Altarraum ist auf der Nordseite ebenfalls spitzbogig befenstert. Der Bau wurde als Pauschalbau für 16 000 M errichtet.

Seitenansicht Hl. Geist in Lychen, 1934, Foto: K. Manthey, 2014

Der Innenraum

Innerhalb der Kirche ergab sich durch die Dachlösung ein hoher Raum. Das Ständerwerk der Holzkonstruktion teilt die Kirche in eine Art Hauptschiff und zwei Seitengänge. Der Laienraum hatte zwei Bankreihen (ca. 70 Sitzplätze). Im hinteren Bereich platzierte Kühn den Taufstein und an Giebelwand den Beichtstuhl. Der Chor ist eingezogen.

Innenraum von Hl. Geist in Lychen, 1934, Altarraumumgestaltung durch Paul Stippekohl, 1981, Foto: K. Manthey, 2014
Innenraum von Hl. Geist in Lychen, 1934, Blick zur Rückwand, Foto: K.

Für die Innenraumgestaltung liegen Skizzen von Carl Kühn vor. Zur Kommunionbank u.a. Ausstattungen lieferte er Detailskizzen, die die Befestigung an der Wand und die Pfosten zeigt. Er notierte Anweisungen, wie diese zu arbeiten seien.

Carl Kühn, Entwurf für den Chorraum von Hl. Geist in Lychen, 1933,
Q: PfAR Herz Jesu, Templin

Die einfachen, bleiverglasten Fenster von Carl Busch enthalten verschiedene Familiennamen von Stiftern aus Lychen am unteren Rand.
Außerdem ist heute auf den Tag genau das Patronatsfest. Vor 90 Jahren war am 20.5. Pfingstsonntag. Daran erinnert ein Festgottesdienst diesmal am Zweiten Feiertag. Zwar feierte Nikolaus Bares, der zweite Bischof von Berlin, die Benediktion erst am 10. Juni 1934. Jedoch ist es denkbar, dass es an seinem Kalender lag und die Kapelle schon zuvor nutzbar war.

Stifterfenster vom Glasmaler Carl Busch, Foto: K. Manthey, 2014.

Wirkung

An Heilig Geist ist ersichtlich, wie umfassend Kühn in der Planung arbeitete, dies lag in der Effizienz und Kostenersparnis einer Konzeption aus einer Hand, begründet. Großteils wurden hier die Geldmittel durch die Gemeinde besorgt. Der Bonifatiusverein gab insgesamt laut Unterstützungsliste 2 100 M für den Bau. Heilig Geist ist der letzte Kühnbau des Turmgestaltung expressionistische Anklänge aufweist. Nun kamen Bauten, deren Bezüge in historischen heimatlichen Stilen lagen. So wie es die Staatsdioktrin im NS vorgab.

(Vorgängerversion vom 14.4.2020 als: „Tägliche Kirche, Nr. 24, Heilig Geist in Lychen, Brandenburg“)

Links nach draußen

Bilder der Helenenkapelle beim Alte Kirchen e.V.:
https://www.altekirchen.de/offene-kirchen/kirchen/helenenkapelle-hohenlychen

Die Seite der Pfarrei: http://www.pfarrei-templin.de/

Eintrag auf den Biografieseiten über Josef Dorls

Weiterleitungen Innerhalb

Die Mutterkirche

Die Reihe im Überblick: https://kirchenbauforschung.info/taegliche-kirche/

3 comments

Leave a Reply

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen