Im Pausbuch II von Carl Kühn gibt es auch einige Weihnachtsmotive, wie auch diesen niedlichen Engel.

Im Pausbuch II von Carl Kühn gibt es auch einige Weihnachtsmotive, wie auch diesen niedlichen Engel.
St. Marien Unbefleckte Empfängnis in Berlin-Friedenau ist eine Ausnahme. Die Kirche liegt auf einem Platz in einer Wohnsiedlung, hier eine Seltenheit.
St. Barbara hat heute ihren Gedenktag, die ehemalige Barbarakirche im Erzbistum Berlin steht in Finkenheerd. Sie wurde 1934 durch Spenden finanziert.
Allerheiligen in Borsigwalde beginnt seine Geschichte bereits vor dem 2. Weltkrieg. Damals wurde ein Pfarrhaus mit Kapelle gebaut, in den 1950er Jahren kommt eine Kirche…
Die Kirche Heilige Familie im Prenzlauer Berg von Carl Kühn heißt im Volksmund "Betender Riese am Humannplatz". Heute feiert der Sakralbau 90. Weihetag.
Das Projekt Maria Meeresstern in Erkner ist ein repräsentativer Kirchbau für einen Hügel am Berg von Carl Kühn, der später Diözesanbaurat war.
Die Kirche Christus König (1929) von Carl Kühn ist ein Prototyp im Werk des Architekten. Mit diesem Bau in Adlershof entdeckte er die Basilika neu.
Die Kirche Heilig Geist in Neustettin, war 1923 eine Diasporakirche. Heute ist sie eine von 13 katholischen Gotteshäusern in Szczecinek
St. Adalbert in Berlin-Mitte ist ein Bau von Clemens Holzmeister. Es ist ein verstecktes Kleinod der Kirchenbaumoderne, dessen Sichtbarkeit hinten beginnt.
Mitten im Pommern, am Rand des Bistums Berlin soll 1937/38 eine neue Gemeinde entstehen, in Kallies, Kreis Dramburg.
St. Joseph in Werneuchen ist eine kleine Kirche aus dem Anfang der Architekturmoderne. Eine klare kubische Form bestimmt den Saalbau.
Heute zum 147. Geburtstag von Carl Kühn stelle ich den aktuellen Stand der Werkliste des 1. Duözesanbaurates vor. Architekt zwischen Tradition und Moderne.
St. Konrad Schöneberg ist ein typisches Kind der 1950er Jahre. Dabei ist es ein sehr gekonnter und klarer Kirchenbau.
Die Kirche Heilig Geist in Lychen im Norden Brandenburgs ist die tägliche Kirche Nr. 24 bei kirchenbauforschung.info.
Sanctissma Eucharistia ist die katholische Kirche in Teltow. Ihre Geschichte reicht bis in die Zeit des 1. Weltkriegs.
Am Esperantoplatz unweit der Sonnenallee in Berlin-Neukölln, liegt bis heute die St. Richardkirche. Erste Entwürfe gehen auf 1929 zurück und werden hier gezeigt.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.