Mildenberg ist heute Teil von Zehdenick und war einst Ziegeleiort. Dort steht die katholische Kapelle Heilig Kreuz (1937) von Carl Kühn.
Tag:Brandenburg
Unorte und Ecken, das sind Orte die nicht besonders herzeigbar sind. Einige Beispiele aus Brandenburger Kirchen habe ich heute.
Mariä Himmelfahrt ist die Neuzeller Klosterkirche in prächtigem Barock unweit der Oder gelegen.
St. Bonifatius in Bad Belzig ist eine sachliche Landkirche. Gemeinsam mit dem angebundenen Pfarrhaus steht der Bau von 1932 erhöht an einer Zufahrtstraße.
Die Forster Kirche Herz Jesu stammt vom Wiener Architekten von Schmidt. Sie ist ein besonderer historistischer Kirchenbau…
Die erste eigene Kirche der Katholiken in Erkner und Umgebung war die 1920 geweihte Marienkapelle, eine ausgediente Armeebaracke.
St. Gotthardt ist die älteste Kirche im Havelland. Es war im 12. Jahrhundert der 1. Bischofssitz und ist bis heute ein Schmuckstück.
Unweit von Brandenburg an der Havel liegt die Kirche St. Josef in Jeserig. Ein Bau von Felix Hinssen, dem 2. Diözesanbaurat Berlins. Bereits vor dem 2. Weltkrieg bemühte man sich um einen Gottesdienstort zwischen Werder und Brandenburg a.d. Havel. So…
Die älteste Kirche im Bereich des Erzbistums Berlin ist seit 1992 St. Nikolai in Brandenburg an der Havel. Die romansiche Basilika ist beeindruckend.
Die Kirche Heilig Geist in Lychen im Norden Brandenburgs ist die tägliche Kirche Nr. 24 bei kirchenbauforschung.info.
Im Juni 2018 konnte ich gemeinsam mit meiner Frau einen kleinen Traum erfüllen. Wir hatten ein Wochenende in Neuzelle. Für uns eine sehr monastische Zeit, denn wir haben uns viel mit dem ortsprägenden Stift Neuzelle, einem ehemaligen Zisterzienserkloster befasst. Der…
Die Klosteranlage des Stift Neuzelle Im Juni 2018 konnte ich gemeinsam mit meiner Frau einen kleinen Traum erfüllen. Wir hatten zu zweit ein Wochenende in Neuzelle. Für uns eine sehr monastische Zeit, denn wir haben uns viel mit dem ortsprägenden…
Die nächste Kirchenführung ist eine kleine Landpartie, nach Bad Belzig, die sich lohnt. Dort steht die 1932 eingeweihte kleine St.-Bonifatius-Kirche. Sie ist ein Kind der Kirchenbaumoderne und wurde vom bekannten Architekten und damaligen Brandenburger Stadtbaurat Karl Josef Erbs (1885–1970) errichtet….
Luckenwalder Lichtspiele Lichtspiele vor einer wunderbaren Kirche im Erzbistum, sie steht in Luckenwalde. Dort errichtete Max Hasak 1906 die St.-Joseph-Kirche. Ein Bau, der meiner Einsicht nach ein Zeichen für den Aufbruch in der historistischen Architektur. Hasak formte mit großer Könnerschaft…
Die Kirchenführerausbildung 2017/ 2018 führt uns auch auf Reisen. Am vergangenen Sonnabend (10.6.2017) besuchten wir die „Wiege der Mark“ Brandenburg an der Havel. Im Mittelpunkt unserer Exkursion standen die drei mittelalterlichen Hauptkirchen der Stadt. St. Katharinen Diese spätgotische Hallenkirche mit…
Noch einmal Eberswalde, das mit seiner spannenden Transformation der Außengestalt ein gutes Beispiel bietet für Kirchenwiederherstellung im Osten Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Sicherlich wurde der Turm der im letzten Kriegsjahr zerstörten Kirche (das Pfarrhaus ging ganz verloren) auch aus…
Heute der Post von gestern, manchmal fehlt die Zeit: Hier sieht man nun die Kirche in Eberswalde. Auf der historischen Aufnahme ist auch das südliche Portal zu sehen mit dem Jesuskopf und einer Tür. Ebenso ist die markante Turmgestalt noch…
Viele Kirchen im Erzbistum haben durch die Jahrzehnte unterschiedliche Umbauten erlebt. Ausschlaggebend war neben dem letzten Weltkrieg, auch die Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils aber sicher auch viele andere Gründe, wie zum Beispiel die sukzessive Ausstattung aufgrund geringer Geldmittel zur…