St. Gregor VII ist eine Kirche in der Nähe von St. Peter in Rom. Der Stadtteil rund um die Via Gregorio VII entstand vor allem…

Die Kirchenporträts waren seit Beginn Kern dieser Seite. Während der Corona-Pandemie gab es täglich eine neue Kirche, daher auch der Hashtag #täglicheKirche. Aufgrund des hohen Aufwands kommen zwar keine täglichen Porträts mehr, doch regelmäßig stelle ich hier neue Kirchen vor. Die meisten davon stehen übrigens im Osten Deutschlands. Dort gibt es eine reiche Sakralbaulandschaft. Teilweise finden wir fast unberührte Dorfkirchen neben DDR-Neubauten immer zumindest mit einer spannenden Geschichte verbunden. Dabei war ist der Osten Deutschlands nach der Wende wesentlich weniger religiös als der Westteil. Gleichwohl sind die Kirchengebäude (noch) geblieben. Diesem Erbe gilt es sich zu widmen, so lange es noch vorhanden ist. Übrigens eine interaktive Liste zu allen Kirchenporträts ist in Arbeit.
Wer Lust hat Kirchen vor Ort kennenzulernen, dem sei die von mir verantwortete Reihe: Berlins Sakralarchitektur zu empfehlen, an jeden ersten Mittwoch im Monat eine Kirche entdecken, mehr dazu hier:
https://www.katholische-akademie-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/kirchenfuehrungen/
Viel Freude beim Stöbern!
St. Gregor VII ist eine Kirche in der Nähe von St. Peter in Rom. Der Stadtteil rund um die Via Gregorio VII entstand vor allem…
Von der Verklärung des Herrn ist ein unüblicher Name für eine Kirche. Doch bei der katholischen Kirche in Marzahn ist vieles besonders. Auf einer Erhöhung…
St. Johannes am Jordan in der Stadt Stolberg ist eine 1962 konsekrierte Kapelle. Dort südlich vom Harz kamen in der Folge des Zweiten Weltkriegs Katholiken…
Autobahnkirchen gibt es mittlerweile rund 30 Stück in Deutschland. Die erste brandenburgische Autobahnkirche wurde 1997 eröffnet. Natürlich steht die Dorfkirche im niederlausitzschen Duben schon viel…
St. Michael in Müncheberg ist letzte bekannte Kirchenneubau von Carl Kühn. Dort entstand eine einfache Landkirche am Rande einer brandenburgischen Kleinstadt. Bis heute ist die…
Die Mater dolorosa Kirche in Berlin-Buch ist ein moderner Bau von Josef Weber. Mit einfachsten Mitteln erzeugte der Architekt einen konzentrierten Raum.
Notkirchen sind ein heute wenig vorstellbares und nahezu vergessenes Phänomen. Dabei ist die Idee zunächst einen einfachen Bau zu errichten, bevor man sich einen höherwertigen…
Die neugotische Kirche Ss. Corpus Christi liegt gut versteckt im Hinterhof. Darin entfaltet sich eine historistische Bilderfülle - bis heute.
Kirchen als Ruinen kennen wir seit Jahrhunderten. Hierbei sei nur an die wüsten Kirchen erinnert, die nach Kriegshandlungen nicht wieder auf gebaut wurden. Ebenso finden…
Der Raum der Stille in Wolletz, ist ein Kleinbau von Jan Kleihues. Dort am Wolletzsee gab es bis 2020 einen evangelischen Kirchenraum. Nun hat das…
Bruder Klaus heißt die katholische Kirche in Berlin-Britz Süd. Die heutige Kirche wurde erst im Dezember 1989 geweiht. Dabei gab es fast 30 Jahre einen…
Maria Meeresstern in Sellin auf Rügen ist eine richtige Urlauberkirche, jedoch bereits seit über 100 Jahren...
St. Erich ist ein besonderer Bau der 1960er-Jahre - formal und farblich - ein Meisterwerk von Reinhard Hofbauer.
Hl. Dreifaltigkeit ist die katholische Kirche in der Stadt Brandenburg. Auch sie hat eine abwechslungsreiche Geschichte...
Die Kirche Heilig Geist in Lychen im Norden Brandenburgs ist die tägliche Kirche Nr. 24 bei kirchenbauforschung.info.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.