Heute stelle ich den aktuellen Stand der Werkliste des 1. Diözesanbaurates Berlins, Carl Kühn, vor. Architekt zwischen Tradition und Moderne.

Die Kirchenporträts waren seit Beginn Kern dieser Seite. Während der Corona-Pandemie gab es täglich eine neue Kirche, daher auch der Hashtag #täglicheKirche. Aufgrund des hohen Aufwands kommen zwar keine täglichen Porträts mehr, doch regelmäßig stelle ich hier neue Kirchen vor. Die meisten davon stehen übrigens im Osten Deutschlands. Dort gibt es eine reiche Sakralbaulandschaft. Teilweise finden wir fast unberührte Dorfkirchen neben DDR-Neubauten immer zumindest mit einer spannenden Geschichte verbunden. Dabei war ist der Osten Deutschlands nach der Wende wesentlich weniger religiös als der Westteil. Gleichwohl sind die Kirchengebäude (noch) geblieben. Diesem Erbe gilt es sich zu widmen, so lange es noch vorhanden ist. Übrigens eine interaktive Liste zu allen Kirchenporträts ist in Arbeit.
Wer Lust hat Kirchen vor Ort kennenzulernen, dem sei die von mir verantwortete Reihe: Berlins Sakralarchitektur zu empfehlen, an jeden ersten Mittwoch im Monat eine Kirche entdecken, mehr dazu hier:
https://www.katholische-akademie-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/kirchenfuehrungen/
Viel Freude beim Stöbern!
Heute stelle ich den aktuellen Stand der Werkliste des 1. Diözesanbaurates Berlins, Carl Kühn, vor. Architekt zwischen Tradition und Moderne.
St. Peter und Paul in Garrel im Oldenburger Land ist eine Kirche mit zwei Gesichtern. Doch das zeigt sich als eine Bereicherung für den Besucher.
Herz Jesu in Lübz ist eine Kirche für die katholische Diaspora in Mecklenburg. Sie entstand am Anfang der 1920er Jahre.
St. Nikolaus ist ein weiteres Zeichen des Aufbruchs in eine zweite Bau-Moderne. So wie das Glaubensleben mit vielen Ecken und Kanten, nicht einfach aber stimmig
Heilig Geist in Berlin-Westend sollte eine großer moderner Sakralbau werden. Bis heute existiert der Behelfsbau als Pfarrkirche vom Architekten Martin Braunstorfinger.
Heilig Geist in Berlin-Westend ist eine Kirche von Martin Braunstorfinger der frühen 1930er Jahre. Ursprünglich war der Bau aufwendiger geplant. Darüber wie es zu dem…
Die Friedhofskapelle in Berlin-Französisch Buchholz ist ein kleiner feiner neugotischer Sakralbau am Berliner Stadtrand.
St. Nikolai und St. Katharina ist die erste Pfarrkirche von Görlitz. Mittlerweile steht sie am Randes des Zentrums. Mehr darüber vor allem über das besondere…
Pieve dei Santi Ippolito e Biagio, Castelfiorentino ist eine der ältesten Kirche in der Toskana und ein beeindruckender romanischer Bau.
Altentreptow hat eine kleine Katholische Kirche. Dieser Bau, Heiliges Kreuz, kam aus Düsseldorf bis an die Tollense...
St. Augustinus in Berlin ist ein wichtiger modernen Kirchenbauten zwischen den Kriegen. Heute geht es um die Vorentwürfe Josef Bachems.
Herz Jesu Torgelow ist ein Kirchenbau der Zwischenkriegsmoderne von Carl Kühn in Vorpommern. Über die Geschichte des Baus erfährt man hier.
St. Augustinus, Berlin-Prenzlauer Berg von Josef Bachem gilt als Inkunabel der frühen Architekturmoderne. Am Anfang stand ein Wettbewerb...
Herz Jesu Garz ist eine der vier katholischen Kirchen auf der Insel Rügen, heute wird sie auch als Kolumbarium genutzt.
St. Nikolai Treuenbrietzen ist die 2. Kirche der Kleinstadt auf dem Fläming. Der Bau aus dem 13. Jahrhundert wird heute katholisch genutzt.
Der Raum der Stille im Helios-Klinikum Berlin-Buch ist ein interkonfessioneller Ort. Dort findet sich im Trubel des Hauses ein Ruhepol. Diese Bau wird hier vorgestellt.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.