Der Raum der Stille in Wolletz, ist ein Kleinbau von Jan Kleihues. Dort am Wolletzsee gab es bis 2020 einen evangelischen Kirchenraum. Nun hat das Dorf in idyllischer Lage einen multikonfessionellen Ort der Stille. Auf einer Waldlichtung unweit von See und Dorfzentrum entstand…
Bruder Klaus heißt die katholische Kirche in Berlin-Britz Süd. Die heutige Kirche wurde erst im Dezember 1989 geweiht. Dabei gab es fast 30 Jahre einen…
Maria Meeresstern in Sellin auf Rügen ist eine richtige Urlauberkirche, jedoch bereits seit über 100 Jahren...
St. Erich ist ein besonderer Bau der 1960er-Jahre - formal und farblich - ein Meisterwerk von Reinhard Hofbauer.
Das Kirchenmanifest startete als Petition am 10. Main 2024 am 18. Juni gibt es dazu eine Informations- und Diskussionsveranstaltung.
Hl. Dreifaltigkeit ist die katholische Kirche in der Stadt Brandenburg. Auch sie hat eine abwechslungsreiche Geschichte…
Die Kirche Heilig Geist in Lychen im Norden Brandenburgs ist die tägliche Kirche Nr. 24 bei kirchenbauforschung.info.
Bruder Konrad war der Patron vieler Kirchen der 1930er Jahre. Hier geht es im 1.Teil um die Berliner Kirche mit seinem Namen in Falkenberg
"Die Kirchen gehören allen" ist als selbstverständlich. Jedoch gibt es bis keine Strategie, um Kirchen zu erhalten, aber ein Manifest...
Unser Lieber Herrgott auf dem Dachboden, ist eine versteckte katholische Kirche in Amsterdam aus der frühen Neuzeit.
8.5.24 ist um 18 Uhr Kirchenführung St. Konrad, Berlin-Falkenberg von Josef Bachem mit Ausstattung von Ruth Schaumann, herzliche Einladu
Josef der Arbeiter ist seit 1955 ein katholischer Feiertag. Er würdigt die Arbeit der Menschen und ihre Sorge um den Broterwerb...
Die Wehrkirche in Horka ist eine durch Jahrhunderte gewachsenen Kirche. Ein besonderes Denkmal der Kulturgeschichte.
Neuerscheinung eines Buches über Kirchenbau der spätmoderne in der DDR mit verschiedenen Perspektiven auf eine vielfältige Kultur...
Kirchenführung in Biesdorf am 3.4.2024, herzliche Einladung zur Entdeckung dieser DDR-Kirche, Maria Königin des Friedens, Oberfeldstraße 58.
Das Emmausmahl ist eine von drei Predallen-Schnitzereien im Rijksmuseum Amsterdam und passend zum Ostermontag...
Der Abstieg Christi in den Limbus, ist ein wichtiges Bildthema im späten Mittelalter. Zwischen Kreuzigung und Auferstehung rettet er Seelen.