Loading

St. Michael, Müncheberg, 1938 (XXII.XII.)

St. Michael in Müncheberg ist letzte bekannte Kirchenneubau von Carl Kühn. Dort entstand eine einfache Landkirche am Rande einer brandenburgischen Kleinstadt. Bis heute ist die Stadt, die im Landkreis Märkisch Oderland lieht und deren Geschichte ins 13. Jahrhundert zurückgeht, amtsfrei….

ENDLICH: SANKT HEDWIG MITTE

Endlich ist die Kathedrale des Erzbistums Berlin wieder geöffnet. Heute am Christkönigsonntag, dem letzten im Kirchenjahr, wurde der Sakralbau wieder in Besitz genommen. Für mich ist diese Kirche ein Chance. Sie ist schlicht, sie ist einladend, sie ist aktuell. Ich…

St. Adalbert, Berlin-Mitte

St. Adalbert in Berlin-Mitte ist ein Bau von Clemens Holzmeister. Es ist ein verstecktes Kleinod der Kirchenbaumoderne, dessen Sichtbarkeit hinten beginnt.

Drei Könige in Wismar

Drei Könige, drei Weise, drei Sterndeuter sie sind die Symbolfiguren dafür, dass sich der menschgeborene Gott der gesamten Welt zeigt. Es gibt die Erzählung der Reisenden die dem Stern folgen im Matthäusevangelium, 2. Kapitel. Dort machen aus dem Osten nach…

Die Geburt – Rijksmuseum (XXV.XII.)

Die Geburt Christi – das ist heute, zählt zu den wesentliche Kerndarstellungen der Kunstgeschichte. Heute zeige ich eine Arbeit, die sich im Amsterdamer Rijksmuseum befindet. Die Arbeit sticht abermals durch ihre hohe Qualität heraus. Die wird dem vor allem in…

Textilien im Kirchenraum nach 1945 (XXIII.XII.)

Textilien sind ein wichtiger Bestandteil der Kirchenausstattung. Aus dem lateinischen Verb „parare“ – bereiten entstand eine neulateinische Wortschöpfung. Dabei geht es um Textilien im Kirchenraum.…

Abtei Treptow (XXI.XII.)

Eine Abtei in Treptow? Ja die gab es. Zumindest um 1900 als Kulissen artiger Nachbau. Im Rahmen der großen Berliner Gewerbeausstellung 1896 wurde ein kleine…

Molkenmarkt – archäologische Fundgrube (XX.XII.)

Der Molkenmarkt in Berlin ist derzeit eine der spannendsten Baustellen Berlins. Dort soll nach langem hin und her wieder ein Mitte entstehen. An der Stelle die zur Keimzelle der Stadt Berlin zählt und somit seit gut 800 Jahren besteht. Es…

Nischen, Sakramentshäuser und Tabernakel (XVIII.XII.)

Nischen, Sakramentshäuser und Tabernakel sind Zeugen einer wachsenden Theologie des Altarsakraments. Schon in der Zeit der Romanik, dem frühen Mittelalter wird die Eucharistie in der Kirche aufbewahrt. Somit kann diese jeder Zeit, beispielsweise für die Krankenkommunion, verwandt werden. In den…

Kohle-Kunst: Black rocks (XV.XII.)

Kohle, nie wäre ich darauf gekommen. Als ich im Frühjahr 2024 in ein Galeriefenster schaute, waren dort verschiedene Gotteshäuser verschiedener Kulturen und Religionen ausgestellt. Diese…

Ostensorium mit Hinterglasmalerein (XI.XII.)

Ein Ostensorium ist ein Schaugefäß. Der Begriff stammt vom lateinischen Wort: ostendere‚ d.h. soviel wie: entgegenhalten oder zeigen. In Gebrauch sind solche Gerätschaften seit dem frühen Mittelalter. Darin werden besondere Dinge gezeigt, denen eine große Verehrung zu Teil werden kann…

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen