Loading

Tägliche Kirche, Nr. 103, St. Matthias-Kapelle, später St. Ludgerus, später Mor Jacob

Mit St. Ludgerus beschreibe ich heute die vielen Gesichter eines Gotteshauses. Dabei streifen wir in den 152 Jahren vorüber an dem preußischen Königtum, der Kaiserzeit, der Weimarer Republik, der NS-Zeit, der BRD getrennt und geeint. Dafür brauchte die Veröffentlichung heute etwas mehr Zeit. Dies sei mir verziehen.

Die erste Kapelle (noch freistehend), Q: https://st-matthias-berlin.de/kirchen/st-matthias.html (Zugriff: 2.7.20)

Die Baugeschichten

Die erste St.-Matthias-Kirche in der Potsdamer Straße 37 (heute: 94) wurde übrigens schon 1868 geweiht. Ebenso stand sie dort zuerst frei.

Ansicht zum neu projektierten Vorderhaus, 1881, Q: ZR EBO

Später kam es aufgrund der Straßenbebauung zu einer Hinterhoflage im Berliner Tiergarten. Dieser einfache Kirchenraum war übrigens die Keimzelle der Katholischen Gemeinden im Berliner Südwesten.

Baumeister Haendly, Querschnitt zum Anbau der Sakristei, 1879, Q: PfAR St. Matthias

Dabei ist die Baugeschichte geprägt von Anbauten und Ergänzungen.

Die Ruine um 1945/46 von der Potsdamer Straße aus, Q: PfAR St. Matthias

Darüber hinaus brannte die Kirche im April 1945 aus. Schließlich waren die Trümmer 1948 beräumt und die Kirche wieder unter einem Dach. Seitdem war ein Notbetrieb möglich.

Aussenansicht auf St. Ludgerus von Felix Hinssen, 1959, historische Ansichtskarte, Q: Slg. Manthey

Darauf erhielt der Kirchenbau eine neue Gestalt mit markanter Eingangsfassade und neuem Vorderhaus durch Felix Hinssen den 2. Diözesanbaurat. Ende der 1980er Jahre schließlich, begann die Nutzung der Kirche durch die syrisch orthodoxe Gemeinde in Berlin, nun heißt sie Mor Jacob (Hl. Jakob).

Längenschnitt durch Kirche und neu projektiertes Vorderhaus, 1881, Q: ZR EBO

Die Altarräume

Zur Baugeschichte der Kirche gibt es sicherlich vieles zu berichten. Doch als Beispiel soll heute der Fokus auf die Gestaltung des Altarraumes gerichtet sein. Dieser wurde dafür bereits bis 1945 mindestens drei mal grundlegend verändert. 1882 scheint es so als habe man ferner das Vorderhaus und die Seitenkapelle neu geplant. Der erste Hochaltar ist nicht überliefert, vielmehr handelte es sich um eine Übergangslösung. 1896 wird schließlich ein „richtiger“ Altar fertiggestellt. Zu diesem Zeitpunkt ist ebenfalls die neue Kirche St. Matthias auf dem Winterfeldtplatz fertiggestellt. Die alte Kirche hieß nun St.-Matthias-Kapelle.

Die St.-Matthias-Kapelle nach 1909 mit dem neugotischen Hochaltar und Ausmalung der Werkstatt Stummel, Kevelaer, historische Ansichtskarte, Q: Slg. Manthey

1909 schufen dort die Wiedenbrücker Holzbildhauer Becker und Moormann nach Entwurf des Kölner Dombaumeisters Bernhard Hertel (1862-1927) einen neugotischen Hochaltar. Die selben Künstler hatten übrigens zur gleichen Zeit St. Elisabeth in der Kolonnenstraße als Tochterkirche der Gemeinde erbaut. Das neue Hauptbild des Altars war eine Kopie der Maria mit Kind aus der berühmten Sixtinische Madonna Raffaels (d.h. die Umrandung ist nicht dargestellt).

Fritz Wingen erledigt letzte Arbeiten, um 1941, Q: PfAR St. Matthias

Fritz Wingen (1889-1944) und sein Altarbild

Dieses Bild wird überdies später durch Fritz Wingen noch einmal für den Seitenaltar kopiert. Dieser in den 1930er Jahren in St. Matthias mehrfach tätige Künstler schuf weiterhin für die Altarwand eine monumentale Christus-Pantokrator-Skulptur. Die zudem mitten im Krieg 1941 fertig gestellt wurde. Zudem sorgt die Arbeit aus Mörtel für Aufsehen. Der Künstler stirbt 1944 im KZ Majdanek im Gas. Er hatte sich mehrfach kritisch gegen den Nationalsozialismus kritisch verhalten.

St. Ludgerus nach der Neugestaltung durch Wingen, Aufn. nach 1941, historische Ansichtskarte, Q: Slg. Manthey

Nach dem Krieg

Schließlich bleibt diese Altarrückwand nicht erhalten, obwohl sie noch 1946 in den Ruinen vorhanden ist, wird sie abgebaut.

Innenraum von St. Ludgerus, nach dem Neubau durch Hinssen, 1959, historische Ansichtskarte, Q: Slg. Manthey

Die neue Ludgeruskirche (ab 1928 unter diesem Patrozinium) wird 1959 durch Felix Hinssen fertiggestellt. Da die Gemeinde in den 1970er und 80er Jahre klein geworden ist wird die Kirche nicht mehr von den Katholiken verwandt

Würdigung

St. Ludgerus steht ferner für ein Weiterwachsen der Kirchenbautradition in Berlin. Von einer einfachen Kapelle, die später umbaut wird hin zu einer Kirche und die des weiteren nun von orthodoxen Christen genutzt wird. Dabei steht in der Zeit der katholischen Nutzung das immerwährende Ringen um die zur jeweiligen Zeit passenden Gestaltung. Darüber hinaus hat die Architekturgeschichte von St. Ludger einiges zu bieten: Von einer vollkommenen neugotischen Kirchengestaltung bis hin zur (Zwischen-)Kriegsmoderne und der runden Baumodernität der 1950er.

Blick von hinten, der Turm ist der Glockenträger, Foto: Bodo Kubrak, 2013 (CC0)
Q: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:St._Jacob_(Berlin-Tiergarten)?uselang=de#/media/File:St._Jakob_(Tiergarten)_R%C3%BCckseite.JPG (Zugriff: 2.7.29)

Weiteres im Netz

Die Reihe: https://kirchenbauforschung.info/taegliche-kirche/

Seite zu Mor Jacob auf der Gemeindeseite: https://st-matthias-berlin.de/kirchen/mor-jakob-st-ludgerus.html

Beitrag zu Fritz Wingen: https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Wingen

2 comments

Leave a Reply

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen