St. Michael in Müncheberg ist letzte bekannte Kirchenneubau von Carl Kühn. Dort entstand eine einfache Landkirche am Rande einer brandenburgischen Kleinstadt. Bis heute ist die…

St. Michael in Müncheberg ist letzte bekannte Kirchenneubau von Carl Kühn. Dort entstand eine einfache Landkirche am Rande einer brandenburgischen Kleinstadt. Bis heute ist die…
Die Mater dolorosa Kirche in Berlin-Buch ist ein moderner Bau von Josef Weber. Mit einfachsten Mitteln erzeugte der Architekt einen konzentrierten Raum.
Endlich ist die Kathedrale des Erzbistums Berlin wieder geöffnet. Heute am Christkönigsonntag, dem letzten im Kirchenjahr, wurde der Sakralbau wieder in Besitz genommen. Für mich…
St. Erich ist ein besonderer Bau der 1960er-Jahre - formal und farblich - ein Meisterwerk von Reinhard Hofbauer.
8.5.24 ist um 18 Uhr Kirchenführung St. Konrad, Berlin-Falkenberg von Josef Bachem mit Ausstattung von Ruth Schaumann, herzliche Einladu
Kreuzigung heißt ein Bild des expressionistischen Males Max Ernst, das im Jahr 1913 entstand und heute am Karfreitag kur vorgestellt wird.
St. Adalbert in Berlin-Mitte ist ein Bau von Clemens Holzmeister. Es ist ein verstecktes Kleinod der Kirchenbaumoderne, dessen Sichtbarkeit hinten beginnt.
St. Oswald ist die Stadtkirche von Buchen im Odenwald. Sie hat viele Bauschichten aufzuweisen, die teilweise bis heute erkennbar sind.
Abend über Potsdam ein Gemälde von Lotte Laserstein von 1930, lässt spannende Fragen aufkommen, was glauben wir zu sehen?
Eine Fotoleinwand zeigt eine Kirche. Dahinter steckt eine Geschichte. Einige meiner Gedanken dazu kann man in diesem Beitrag finden.
Jenny Wiegmann zählt vor und nach dem 2. Weltkrieg eine der beeindruckenden Künstlerinnen in Berlin.
Templin hat mit der Herz-Jesu-Kirche eine Stadtpfarrkirche für die uckermärkische Diaspora. Mitte der 1930er Jahre plante Carl Kühn den Bau.
Märkische Tradition im Kirchenbau gibt es nicht erst seit der Zwischenkriegsmoderne. Jedoch entwickeln sich spannende Bauideen, wie bei Kühn.
St. Nikolaus ist ein weiteres Zeichen des Aufbruchs in eine zweite Bau-Moderne. So wie das Glaubensleben mit vielen Ecken und Kanten, nicht einfach aber stimmig
Heilig Geist in Berlin-Westend ist eine Kirche von Martin Braunstorfinger der frühen 1930er Jahre. Ursprünglich war der Bau aufwendiger geplant. Darüber wie es zu dem…
St. Nikolai und St. Katharina ist die erste Pfarrkirche von Görlitz. Mittlerweile steht sie am Randes des Zentrums. Mehr darüber vor allem über das besondere…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.