Ab und zu komme ich in die Verlegenheit etwas in meinem noch nicht perfekt strukturierten Bildarchiv finden zu müssen. Neulich also suchte ich wieder einmal etwas länger und blieb bei diesem Bild hängen. Blick auf Heilige Familie, Berlin-LichterfeldeFoto: K. Manthey,…
Tag:Christoph Hehl
Für die letzte Kirchenführung des Jahres lohnt es sich etwas länger und öfter in die Spandauer Wilhelmstadt zu schauen. Der großflächige Bezirk Spandau weist bis heute städtebauliches Verdichtungspotential auf. Die Gegend war bereits vor dem II. Weltkrieg als Siedlungsraum beliebt….
Am 13.1.2016 darf ich den Staffelstab bei den traditionsreichen Kirchenführungen BERLINS (KATHOLISCHE) SAKRALARCHITEKTUR von Frau Dr. Goetz übernehmen. Diese monatliche Veranstaltung ist nun eine Kooperation zwischen der Katholischen Akademie und dem Erzbistum Berlin. Diesmal : Rosenkranz-Basilika, Kieler Straße 11, 12163 Berlin, Beginn ist…
Allein die Anzahl von Hermann Bunnings Bauten macht ihn zu einer Berliner Kirchenbaugröße. zwischen 1898 und 1929 sind mindestens 15 Kirchen von ihm entworfen und meist auch als Bauunternehmer gebaut worden. Hermann Bunning stammt aus dem Oldenburger Land und war…
zeigt den 1. Teil dieser Serie Bemerkenswert erscheint mir bei Kühn, dass seine bereits 1918 in der Tradition Hehls benannte Auffassung ein Architekt habe sich um alle Belange am Bau zu kümmern vom Entwurf, über die Einrichtung bis zur Abrechnung…
Stabi und Artikel sind momentan meine Schwerpunkt. Es geht voran und bei der (re)lektüre entdeckt man immer wieder etwas. So weis Ernst Meunier über Kühn zu berichten er käme aus einer Baumeisterdynastie und würde diese Familienerfahrung einbringen. Ansonsten warte ich,…
Momentan sammle ich so viel, dass ich mit dem Bearbeiten nicht hinterher komme. Doch dieses Fundstück aus dem Pfarrarchiv von Herz Jesu Prenzlauer Berg möchte ich nicht vorenthalten (siehe am Ende). Der Entstehungszeitraum ist noch unklar. Es könnte aus der…
Konnte heute im gut erhaltenen Archiv der Kirchengemeinde Herz Jesu arbeiten. Dort fand sich eine Anweisung aus dem Ordinariat von 1934, worin darum gebeten wird, mögliche Schutzräume in Kellern der Kirchengemeinden zu melden, damit der Diözesanbaurat rechtzeitig an den (Um-)Bauarbeiten…
Endlich konnte ich in: Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Krankenhäuser, Band VII Teilband A, Petersberg 1998, nach dem St. Norbertkrankenhaus suchen. In diesem Standardwerk und Bauinventar findet sich Carl Kühn nicht, doch auch das Norbertkrankenhaus konnte ich…
Momentan durchdenke ich die Frage woher sich Christoph Hehl und Carl Kühn kannten. Gab es Bekanntschaften zwischen Kühns Vater oder Onkel zu Hehl? Arbeitete Kühn bereits in Hannover für Hehl? Was unwahrscheinlich ist, denn dann wäre er sehr jung gewesen,…