fünfzehn21: St. Hedwig vor 1930

St. Hedwig ist die älteste nachreformatorische katholische Kirche Berlins. Sie erlebte unterschiedliche Ausstattungen, heute eine Ölskizze…

2. bis 3 März 1943: Bombennacht von St. Hedwig

Q: PfAR St. Antonius, Berlin-Friedrichhain, o. Sign. In der Nacht zum 3. März wurde während eines Bombardements die Holzkuppelkonstruktion der St. Hedwigs-Kathedrale von einer Brandbombe durchschlagen. Da stundenlang die Feuerwehr nicht kam, brannte die erst 1932 fertig umgebaute Bischofskirche des…

St. Hedwig im Modell

Heutzutage bewundern wir eine Berliner Kathedrale, der man vor allem in der Zeit von 1976 bis 1981 mit einer Orgel, neuen Farben und Ausstattungsgegenständen sowie gestalteten Kryptakapellen u.a. weitere Zugaben beigab. Eine Vorstellung von der monoton-meditativen Gestaltung der Zeit nach…

Kalenderblatt 18: St. Hedwig als Werbehintergrund

Die die Stahlbetonkonstruktion der Kuppel von St. Hedwig in Fachkreisen wohl bekannt ist, verwundert kaum. Das die sich zum Oculus hin verjüngenden Linien Freunden von modernen Strukturen gefallen können ist auch keine Neuheit. Besonders ist die Verwendung als Bildhintergrund für…

Kalenderblatt 17: St. Hedwig als Werbeträger

St.Hedwig „im Vollrausch der Werbung“*. Als die Kirche 2007 Außen saniert wurde, nutze man die entstehende Gerüstfläche für Werbung. Alle vier Wochen wechselte des Motiv. Manch einer tröstete sich damit das „der Exstatiker mit den Stöpseln im Ohr die Stimme…

Kalenderblatt 11: Noli me tangere, ehem. St. Hedwig

Ebenfalls in der Marienkirche in Karlshorst befindet sich seit 1985 die „Noli me tangere Figurengruppe“. Lebensgroß und aus Carraramarmor schuf sie 1750 Giovanni Marchiori. Die Gruppe befand sich seit der Weihe der Hedwigskirche in Berlins Mitte und war das Hauptbildwerk…

Fotofund: Baustelle St. Hedwig um 1953 mit Laterne

Als letztes Bild von der Zeit des Wiederaufbaus eine weitere Aufnahme der Kuppel, dieses Mal mit dem Versuchsaufbau einer Laterne, die Henselmann wohl nicht wollte (siehe Text beim 1. Post der Reihe). Dabei hätte die Laterne die historische Kuppel seit…

Fotofund: St. Hedwig im Stadtbild Ost-Berlins

Das die Kathedrale des geteilten Bistums 54 Jahre in der Hauptstadt der DDR stand, ist zu mindestens den älteren Lesern bekannt. Doch erinnern Sie sich auch noch an die Bebauung drum herum? Dieses Bild stammt aus einem Buch zur 750-Jahr-Feier…

Fotofund: Baustelle St. Hedwig um 1953 (noch ohne Kreuz)

In Bezug zum meinem letzten Bild von St. Hedwig während des Wiederaufbaus (interner Link), habe ich ein weiteres Foto ausfindig gemacht. Es zeigt eine etwas frühere Stufe des Kuppelbaus und ist ein guter Vergleich für die Wirkung der Kuppel mit und ohne Aufbau….

Fotofund: Baustelle St. Hedwig um 1953

St. Hedwig ca. 1953, die Kuppel ist fast fertigQ: Bildarchiv der Kunstbeauftragten EBO Neben der ingenieurtechnischen Meisterleistung einer Kuppel aus Eisenbetonsegmenten, bot die Kuppel der ersten Berliner Katholischen Kirche nach der Reformation auch hinsichtlich der Kuppelbekrönung eine spannde Geschichte. Die…

Fotofund St. Hedwig vor 1980

Beim Durchstöbern meines Materials habe ich ein seltenes Bild gefunden: St. Hedwig vor 1980, also bevor der Petrus an die Altarstele kam, vor dem Ambo und vor der „Verfestlichung“ (grüne Wandfassung und Vergoldungen) durch Hans Schädel und Hermann Jünemann. Ansicht…

Vor 73 Jahren: Zerstörung von St. Hedwig

Als die Alliierten im Zweiten Weltkrieg verstärkt Berlin aus der Luft angriffen, wurde in der Nacht vom 1. auf den 2. März 1943 auch die St. Hedwigs-Kathedrale ein Opfer der Bomben. Eine Brandbombe durchschlug die hölzerne Dachkonstruktion der Kuppel und…

Pflanzen und Kirchen: St. Hedwig, 1936

Es bleibt eine große Schwierigkeit in den Kirchen und Kapelle dieser Welt: Blumenschmuck. Meist ist es zuviel, oft unpassend bis hin zur ausrangierten Zimmerpflanze. Viele gut gestaltete Altarräume, deren Entwerfer nicht mit dem Gestaltungswillen der Gläubigen rechneten. Sicher gut arrangierter,…

Vortragsankündigung III: Kirchenführung St. Hedwig, Mitte

Am Mittwoch, den 2.3.2016, darf ich  bei den traditionsreichen Kirchenführungen  BERLINS (KATHOLISCHE) SAKRALARCHITEKTUR   durch die Baugeschichte führen. Diesmal : St. Hedwig-Kathedrale, Bebelplatz, 10117 Berlin, Beginn ist um 19 Uhr, Abendmesse um 18 Uhr. (Diesmal steht ein Gebärdensprachdolmetscher zur Verfügung) Diese monatliche Veranstaltung (regulär…

53. Weihetag von St. Hedwig

Heute vor 52 Jahren wurde die wiederaufgebaute St.-Hedwigs-Kathedrale durch den Berliner Bischof eingeweiht. Es ist schwer eine gute Innenaufnahme dieses Ereignisses zu finden. Doch Dank Wikimedia und dem Bundesarchiv ist dieses fröhliche Bild verfügbar. Erzbischof Dr. Alfred Bengsch, Bischof von…

Presseschau zur Ausstellung „St. Hedwig im Wandel“

Neben einem Beitrag im „Tag des Herrn“ vor ein paar Wochen (s. hier), einem Artikel bei „kath.net“ (Link zu dem Artikel), kam nun auch ein Beitrag zu der Ausstellung in  „Bauwelt“ (Hier link zur Online-Vorschau). Foto aus der Zeit vor…

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen