Loading

Anno II, Erzbischof von Köln (Kalender 5)

Anno (um 1010-75) war nach unterschiedlichen Stationen, beispielsweise zuvor in Goslar, von Kaiser Heinrich III 1056 zum Erzbischof von Köln gemacht worden. Dort baute er seine Macht aus. Begünstig wurde dies ebenfalls durch seine Erziehungsaufgabe eines Kindes auf dem Herrscherthron, Heinrich IV. Anno baute nunmehr seine Macht und die des Erzbistums aus. Darüber hinaus gerät er in Konflikte mit Rom und stellt sich kurzfristig hinter den Gegenpapst um dann gegen das Schisma der Kirche anzugehen. Er stiftete Klöster, Kirchen und Stifte. Schließlich bestatteten die Kölner ihren Bischof feierlich.

Der Annoschrein in St. Servatius Siegburg, dorthin kam 1812 der Kirchenschatz der Siegburger Abtei, Q: wikimedia.commons, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d3/Annoschrein_Siegburg.JPG/1024px-Annoschrein_Siegburg.JPG (Zugriff: 4.12.20)

Als Grablege diente darüber hinaus der bis heute in Teilen erhaltene Anno-Schrein, der nun in St. Servatius in Siegburg ausgestellt ist. Im Rahmen einer sehr prunkvollen Totenfeier, wickelte man den Leichnam übrigens in wertvollen byzantinischen Stoff, den Siegburger Löwenstoff.

Anno bleibt spannend

Aus meiner Sicht besonders interessant ist die große Verehrung, die ihm weiterhin widerfahren ist. Ferner ist bis heute vielen der Name Annos geläufig. In Ausstellungen und Romanen wird dieser Erzbischof überdies erwähnt. Ebenso zeugen etliche Kunstwerke von der Präsenz des Erzbischofs in der kulturhistorischen Überlieferung.

Anno II setzt den Siegburger Abt Erpho ein, Buchillustration auf Pergament um 1200,
Q: wikimedia.commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Anno_II..JPG (Zugriff: 4.12.20)

Anno war eine mächtiger Mann in der Kirche und Gesellschaft des Hochmittelalters und darüber hinaus Herrscher einer der wichtigsten Städte dieser Zeit. Ebenso sprach Papst Lucius III Anno 1183 heilig. Vor über 10 Jahren war ich dort vor Ort und sehr von dem Schatz in Siegburg begeistert. Mittlerweile ist die Aufstellung erneuert und demzufolge eine absolute Reiseempfehlung (für später).

Anno II und fünf seiner Stiftungen, Buchillustration um 1180, aus der Darmstädter Anno-Vita, dort Rückseite des Vorsatzblattes, Fol. 1v, Q: wikimedia.commons, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/eb/Anno_grafschaft.jpg (Zugriff: 4.12.2020)

Sein offizieller Gedenktag ist der 4. Dezember, übrigens der eigentliche Todestag. Doch in Köln und Siegburg wird ihm am 5. Dezember gedacht. Daher sind wir auch heute genau richtig.

Mosaik „St. Georg und Anno II.“ (1930) von Eduard Schmitz, über dem Eingang von St. Georg, Köln, einer Stiftung Annos. Diese Kirche wurde übrigens in den 1930er Jahren von Clemens Holzmeister u.a. modern umgebaut,
Foto von Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0, Q: wikimedia.commons, https://de.wikipedia.org/wiki/St._Georg_(K%C3%B6ln)#/media/Datei:St_Georg_K%C3%B6ln_Eingang_Vorhalle_Mosaik.jpg (4.12.20)

Weiterführendes

Der Annoschrein
https://www.schatzkammer-siegburg.de/schreine/annoschrein/index.html

Anno auf Heiligenlexikon
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Anno_von_Koeln.html

Das Annolied zu ehren des Erzbischofs gedichtet
http://www.fh-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/11Jh/Annolied/ann_ann1.html

Noch ein Kölner Stück

One comment

Leave a Reply

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen