Alfred Bengsch starb am 13. Dezember 1979 nach schwerer Krankheit. Heute, an seinem Todestag, erinnern wir an den 6. Bischof von Berlin.

Alfred Bengsch starb am 13. Dezember 1979 nach schwerer Krankheit. Heute, an seinem Todestag, erinnern wir an den 6. Bischof von Berlin.
Engel sind himmlische Boten. Die Skulptur von Antonio Ferreira, Musizierende Engel, aus der Barockzeit ist eine wunderbare Umsetzung als Krippenfiguren.
Der liturgische Diskos aus dem Halberstädter Domschatz ist ein echter Knaller, ein Unikat, dass eine Geschichte aus fernen Landen erzählt...
Marienuntersuchung ist ein Gemälde von 2021 des Künstlers Sven Hoppler. Es spielt mit unseren (Seh-)Gewohnheiten...
Der Münsterturm in Freiburg ist eine Besonderheit der gotischen Baukunst. 1330 fertig gestellt ist er ein Vorbild in der Architektur.
Es gibt Gegenstände und Motive die fördern die Fantasie - manchmal hat man dann eine Sakralbau-Assoziation, so wir bei diesem Post.
Der heilige Nikolaus war stets ein beliebter Heiliger. Zwei neuzeitliche katholische Kirchen im Berliner Bereich tragen diesen Namen.
Als 2. Projekt der Evangelischen Kirche in der DDR entstand ein Gemeindezentrum im Neubaugebiet am Fennpfuhl. Heute: die Baugeschichte
Büste eines Mannes ist ein Bildwerk Nicolaus van Leydens. Es stammt aus Straßburg und ist eine Inkunabel der spätgotischen Kunst.
Der Umgang mit überschüssigen Textilien ist nicht einfach. Vor allem wenn sie Kunststofffasern beinhalten und eine sakrale Verwendung hatten.
Als 2. Projekt der Evangelischen Kirche in der DDR entstand ein Gemeindezentrum im Neubaugebiet am Fennpfuhl. Heute beginnt die Geschichte...
Gesegnete Weihnachten ! Wünsche ich Ihnen mit Bilder der vollständigen Neapolitanischen Krippe von Sankt Hedwig.
Die Neapolitanische Krippe von Sankt Hedwig ist derzeit in der Katholischen Akademie in Berlin zu sehen. Dort steht sie bis zum 2.2.2021.
Die Jahreskrippe von Christoph Probst im Bayrischen Nationalmuseum ist eine Miniaturszenerie aus Zirbenholz in besonders hoher Qualität.
Die drei Guckkastenkrippen aus Augsburg sind im Bayrischen Nationalmuseum München (BNM) zu bewundern. Sie stammen aus dem Verlag Engelbrecht in Augsburg um 1750.
Die thronende Maria mit dem Kind und Heiligen ist eine hervorragende Ölskizze des Antwerpener Malergenies und Unternehmers Peter Paul Rubens.
Im Pausbuch II von Carl Kühn gibt es auch einige Weihnachtsmotive, wie auch diesen niedlichen Engel.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.