Am Esperantoplatz unweit der Sonnenallee in Berlin-Neukölln, liegt bis heute die St. Richardkirche. Erste Entwürfe gehen auf 1929 zurück und werden hier gezeigt.

Am Esperantoplatz unweit der Sonnenallee in Berlin-Neukölln, liegt bis heute die St. Richardkirche. Erste Entwürfe gehen auf 1929 zurück und werden hier gezeigt.
Liebe Leser und Leserinnen, Ihnen allen ein gesegnetes und spannendes 2019! Herzlich möchte ich Sie am Dienstag, dem 8. Januar, um 18 Uhr zu einem…
Eine Entdeckung in diesem Kirchenführungsjahr ist St. Konrad, Berlin-Schöneberg Süd – ein echtes Kind der 1950er, mit allen Qualitäten. Am 7.3. fand dort eine Kirchenführung statt,…
Kirche im Stall Heute am zweiten Weihnachtstag feiert die Kirche auch die Heilige Agnes Phila (extern). Eine thailändische Nonne die 1940 als Märtyrerin starb, da sie…
Luckenwalder Lichtspiele Lichtspiele vor einer wunderbaren Kirche im Erzbistum, sie steht in Luckenwalde. Dort errichtete Max Hasak 1906 die St.-Joseph-Kirche. Ein Bau, der meiner Einsicht…
Gestern, am Freitag, hatte ich genug mit meiner Disputation zu tun. Doch Maria Empfängnis darf in meinem Kalender nicht fehlen, daher dieser Nachtrag. Am 8.…
Kurz und knapp: heute kann man nicht nur Stiefel entleeren, es gibt auch die Möglichkeit eine Kirche neu kennen zu lernen, die in diesen Tagen…
Maria Hilf, ist nicht nur ein Ausruf, den wir öfter einmal der Gottesmutter entgegen bringen sollten, es ist auch ein Kirchentitel. Kurz vor dem Hochfest…
Am 4. Oktober darf ich durch eine von Carl Kühns späten Kirchenbauten führen – die Kirche St. Johannes Evangelist in Berlin-Französisch Buchholz (weitere Bilder). Dieses…
Erst vorgestern besuchten wir die Kirche in der Räuschstraße in Berlin-Borsigwalde. Dies geschah im Rahmen der Kirchenführungsreihe Berlins Sakralarchitektur. Bei der Kirchenführung stand die 1955…
Wieder naht der erste Mittwoch im Monat. Der 5. Juli 2017, führt uns nach Allerheiligen Borsigwalde. Die dortige Kirche ist eine der ersten Nachkriegsneubauten und…
Der Herr ist auferstanden – er ist wahrhaftig auferstanden. Halleluja! Frohe und gesegnete Ostern! Wünscht Ihr Konstantin Manthey St. Johannes Evangelist in Berlin-Buchholz, 1937 Diese…
… wenn man meiner großen Tochter Glauben schenken mag, ist es eher peinlich, dass ich inklusive Abbildungsband nur 508 Seiten seit 2012 produziert habe. Lange…
Die katholische Kirche an der Sonnenallee war Teil des Plans in den Arbeitervierteln vor Ort zu sein. Dabei lieferte in den 1920er Jahre Carl Kühn…
Viele Kirchen im Erzbistum haben durch die Jahrzehnte unterschiedliche Umbauten erlebt. Ausschlaggebend war neben dem letzten Weltkrieg, auch die Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils aber…
Die gestern gezeigte Kapelle mit ca. 50 Sitzplätzen sah von Innen einmal so aus: Hingegen erhielt die St.-Josef-Kirche von 1928 (intern) mit ihren Parabelbögen alsbald eine…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.