Maria Hilf, ist nicht nur ein Ausruf, den wir öfter einmal der Gottesmutter entgegen bringen sollten, es ist auch ein Kirchentitel. Kurz vor dem Hochfest Mariä Empfängnis, am Nikolaustag zeige ich die Katholische Kirche in Altglienicke. Hier wollte ein katholischer…
Tag:Carl Kühn
Am 4. Oktober darf ich durch eine von Carl Kühns späten Kirchenbauten führen – die Kirche St. Johannes Evangelist in Berlin-Französisch Buchholz (weitere Bilder). Dieses Kirchlein ist Teil einer Typengruppe, die Kühn auf Verlangen geistlicher Bauherren seit 1934 mehrfach errichtete. Doch…
Erst vorgestern besuchten wir die Kirche in der Räuschstraße in Berlin-Borsigwalde. Dies geschah im Rahmen der Kirchenführungsreihe Berlins Sakralarchitektur. Bei der Kirchenführung stand die 1955 geweihte Kirche von Felix Hinssen und die Gemeindegeschichte im Vordergrund. Die hier vorgestellte Entdeckung bezieht…
Wieder naht der erste Mittwoch im Monat. Der 5. Juli 2017, führt uns nach Allerheiligen Borsigwalde. Die dortige Kirche ist eine der ersten Nachkriegsneubauten und Model für die diesjährigen Kirchenführungsprogrammkarten.
Der Herr ist auferstanden – er ist wahrhaftig auferstanden. Halleluja! Frohe und gesegnete Ostern! Wünscht Ihr Konstantin Manthey St. Johannes Evangelist in Berlin-Buchholz, 1937 Diese Aufnahme ist wohl vor 1945 entstanden. Das starke seitliche Streiflicht ist doch ein gutes Osterbild….
… wenn man meiner großen Tochter Glauben schenken mag, ist es eher peinlich, dass ich inklusive Abbildungsband nur 508 Seiten seit 2012 produziert habe. Lange aufgeschoben der Abbildungsteil – warum musste es nur Kunstgeschichte sein Mein Doktorvater wird es mir…
Die katholische Kirche an der Sonnenallee war Teil des Plans in den Arbeitervierteln vor Ort zu sein. Dabei lieferte in den 1920er Jahre Carl Kühn die ersten, realisierten Baupläne (intern). Eine richtige Kirche kam erst 1975 an die Stelle wo einst…
Viele Kirchen im Erzbistum haben durch die Jahrzehnte unterschiedliche Umbauten erlebt. Ausschlaggebend war neben dem letzten Weltkrieg, auch die Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils aber sicher auch viele andere Gründe, wie zum Beispiel die sukzessive Ausstattung aufgrund geringer Geldmittel zur…
Die gestern gezeigte Kapelle mit ca. 50 Sitzplätzen sah von Innen einmal so aus: Hingegen erhielt die St.-Josef-Kirche von 1928 (intern) mit ihren Parabelbögen alsbald eine interessante Ausmalung im Altarraum, von der ich bisher nur dieses Foto habe: Beide Abb. aus…
Wenn ich bei Maria bin komme ich gedanklich auch schnell zu Joseph. Doch bevor die Kirche von Carl Kühn 1928 (intern) errichtet werden konnte feierten die Katholiken der Gegend ihre Messen in einer Kapelle in der Ritterstraße. Die Kapelle in Strausberg,…
Statt an den heiligen Wilhelm möchte ich heute an den beliebten Nikolaus denken (lassen). Anbei eine Fotografie der Patronsfigur an der Giebelfront des Außenbaus der St.-Nikolaus-Kirche in Blankenfelde. Die Kirche ist von Carl Kühn 1937 errichtet worden. Sie ist aufgrund…
Für die letzte Kirchenführung des Jahres lohnt es sich etwas länger und öfter in die Spandauer Wilhelmstadt zu schauen. Der großflächige Bezirk Spandau weist bis heute städtebauliches Verdichtungspotential auf. Die Gegend war bereits vor dem II. Weltkrieg als Siedlungsraum beliebt….
Auch das dritte Kalenderblatt befasst sich mit der Kirche in der Wilhelmstadt. Dieses Mal zeige ich die erste Kirche, welche durch Carl Kühn errichtet wurde. Im Dezember 1935 wurde sie geweiht. Auch hier baute Kühn eine Kirche in märkischen Dorfkirchenformen….
Herzliche Einladung zur LETZTEN Kirchenführung IN DIESEM JAHR, am 7. Dezember 2016, um 18 Uhr, in St. Wilhelm, Berlin-Spandau, Weißenburger Straße 9 – 11, 13595 Berlin Außenansicht der momentan eingerüsteten St. Wilhelm-Kirche Q: Bildarchiv der Kunstbeaugtragten EBO Im vergangenen Jahr…
Herzliche Einladung zur Kirchenführung, am 2. November 2016, um 18 Uhr, in St. Elisabeth Königs Wusterhausen, Friedrich-Engels-Str. 24, 15711 Königs Wusterhausen Besonders interessant ist die Baugeschichte der Kirche St. Elisabeth, schließlich war es Carl Kühn, der diesen Bau,1937, realisierte. Dabei hatte…
Herzliche Einladung zu einem Vortrag von mir, dieses Mal behandle ich mein Kernthema: Titel des Vortrages: Carl Kühn (1873-1942) -Leben und Wirken des ersten Berliner Diözesanbaurates am 13.10.2016, um 20 Uhr, bei der Kolpingfamilie St. Augustinus, in der Dänestraße 17/18, …
Das Carl Kühn gut eingebunden war und ein breites Spektrum abdeckte dürfe dem aufmerksamen Leser dieser Seiten nicht entgangen sein. Doch als ich in Luckenwalde meine Kirchenführung vorbereitete war ich kurzzeitig überrascht… Historische Seitenansicht auf St. Joseph von der Schillerstraße…
Hier kommt nun der zweite Teil zum Kirchenbau beim Podcast „Gott bewahre“. In dieser Episode geht vorrangig um katholischen Sakralbau in der Region. Dabei wird vor allem das 20. Jahrhundert besprochen zumeist an Beispielen aus dem Kühn-Umfeld. Nach den vielen…