Maria Trösterin der Betrübten ist das Patrozinium der katholischen Kirche in Barth. Ihre Geschichte begann Anfang des 20. Jahrhunderts. Ihre Baugeschichte wird hier nachgezeichnet
Tag:Diaspora
Herz Jesu in Lübz ist eine Kirche für die katholische Diaspora in Mecklenburg. Sie entstand am Anfang der 1920er Jahre.
Altentreptow hat eine kleine Katholische Kirche. Dieser Bau, Heiliges Kreuz, kam aus Düsseldorf bis an die Tollense…
St. Nikolai Treuenbrietzen ist die 2. Kirche der Kleinstadt auf dem Fläming. Der Bau aus dem 13. Jahrhundert wird heute katholisch genutzt.
St. Bonifatius in Calau ist eine bemerkenswerte Kirche mit Lamellendach.
St. Antonius von Hans Herkommer ist bis heute ein Schlüsselbau der katholischen Moderne.
Unweit von Brandenburg an der Havel liegt die Kirche St. Josef in Jeserig. Ein Bau von Felix Hinssen, dem 2. Diözesanbaurat Berlins. Bereits vor dem 2. Weltkrieg bemühte man sich um einen Gottesdienstort zwischen Werder und Brandenburg a.d. Havel. So…
Die Kapelle in Ragnit war ein typischer Bau für die Katholiken in der Diaspora. Für die Gemeinde vor Ort war sie lang ersehnt. Sie erinnert an den Architekten Wilhelm Baumewerd.
Die Klosteranlage des Stift Neuzelle Im Juni 2018 konnte ich gemeinsam mit meiner Frau einen kleinen Traum erfüllen. Wir hatten zu zweit ein Wochenende in Neuzelle. Für uns eine sehr monastische Zeit, denn wir haben uns viel mit dem ortsprägenden…
Hintergrund Eigentlich wollte ich nur ein historisches Bild einstellen – und dann kam ich zu Nema (deutsch: Ragnit). Einer kleinen Stadt im Bereich Kalingrads, es gehörte damals zum deutschen Bistum Ermland mit dem Bischofsitz in Frauenburg (heute Frombork in Ostpolen)….
Am 4. Oktober darf ich durch eine von Carl Kühns späten Kirchenbauten führen – die Kirche St. Johannes Evangelist in Berlin-Französisch Buchholz (weitere Bilder). Dieses Kirchlein ist Teil einer Typengruppe, die Kühn auf Verlangen geistlicher Bauherren seit 1934 mehrfach errichtete. Doch…
Wenn ich bei Maria bin komme ich gedanklich auch schnell zu Joseph. Doch bevor die Kirche von Carl Kühn 1928 (intern) errichtet werden konnte feierten die Katholiken der Gegend ihre Messen in einer Kapelle in der Ritterstraße. Die Kapelle in Strausberg,…
Über das geplante Lehrlingswohnheim hatte ich in meinem letzten Post ausführlich berichtet. Nun möchte ich, dass katholische Sendungs- und Werbebewusstsein der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg zeigen. Dieser hundertfach gedruckte und verteilte bzw, versendete Bittzettel stammte von dem Luckenwalder Pfarrer…
Soeben erschienen: Benjamin Gallin, Michael Höhle und Konstantin Manthey (Hrsg.):Die katholische Diaspora in Deutschland – Stand und Perspektiven der Forschung (= Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin, N.F. 13, 54./55. Jg.)Verlag F. W. Cordier Heiligenstadt, 2015 Es ist zugleich der Tagungsband zur gleichnamigen…
Vor vierzehn Tagen waren wir zu einem Familientreffen in Brandenburg unterwegs. Dabei trafen wir uns zur Messe in St. Josef Jeserig. Einer Kirche von Felix Hinssen, dem zweiten Berliner Diözesanbaurat. Bereits vor dem 2. Weltkrieg bemühte man sich um einen…
Heute konnte ich einen kleinen Abstecher nach Calau im Spreewald machen. Die dortige St. Bonifatius-Kirche war mein Ziel. Eine Allee führt zu kleinen Kirche, Ansicht von der Karl-Marx-Str. Foto: K. Manthey, 2014 Heutige Innenansicht mit Zugankern, Foto: K. Manthey, 2014…
Am 26.8. werde ich in Potsdam über „Katholiken in der Minderheit“ sprechen, es beginnt in um 19:30 Uhr und ist eine Veranstaltung der Arche Potsdam, im Gemeindehaus der Katholischen Kirchengemeinde, Am Bassin 2, näheres hier. Natürlich wird es auch um…
Nun gibt es auch einen Tagungsbericht zur Tagung vom März diesen Jahres. Die Katholische Diaspora. Stand und Perspektiven der Forschung. von: Julia-Carolin Boes, Hannover http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?pn=tagungsberichte&id=5392