Loading

Tägliche Kirche, Nr. 26, Ragnit (Neman), Ostpreußen

Heute präsentiere ich eine Kirche dir ich bereits im Dezember 2017 vorgestellt habe. Die Kapelle in Ragnit war ein typischer Bau für die Katholiken in der Diaspora. Für die Gemeinde vor Ort war sie lang ersehnt. Sie erinnert an den Architekten Wilhelm Baumewerd, dessen Sohn Dieter auch erfolgreicher Kirchenbaumeister wurde. Ebenso zeigt die Kirche das unermüdliche Engagement des Bonifatiusvereins, des Bischof von Ermland (Kaller) und der Gläubigen vor Ort. Ein Teil der Kirchengeschichte den es zu erinnern gilt.

Eigentlich wollte ich nur ein historisches Bild einstellen – und dann kam ich zu Neman (deutsch: Ragnit). Einer kleinen Stadt im Bereich Kalingrads, es gehörte damals zum deutschen Bistum Ermland mit dem Bischofsitz in Frauenburg (heute Frombork in Ostpolen). Dort war seit 1930 der aus Schneidemühl kommende und zuvor im Berliner Bereich tätige Maximillian Kaller (1880-1947) Bischof. Ein Mann mit Diasporaerfahrung. Er ernannte den Architekten Wilhelm Baumewerd zum Dom und Diözesanbaurat.

Kirchenbau, Diaspora, Ragnit, Nema, Ostpreußen
Wilhelm Baumewerd: Querschnitt durch die Kapelle, Entwurf 1936. Q: ABW Ragnit, Repro: K. Manthey

 

Wilhelm Baumewerd (1900-1963)

Baumewerd stammte aus Lippstadt geboren. Nach dem Besuch der staatlichen Ingenieurschule in Münster kam er 1930 ins Ermland. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er in Münster ansässig. Dort war er im Flüchtlingsausschuss tätig und erbaute das Ermland-Haus, den Sitz des Kapitularvikars von Ermland. Mindestens 13 Kirchen,und Kapellen sind aus seiner Zeit als Diözesanbaurat bekannt. Diese Bauten sind durchgehend mit einfachen Mitteln gestaltet und zeugen von dem starken Gemeindeausbau in der ostpreußischen, katholischen Diaspora unter Maximillian Kaller. Der bekannte Architekt Dieter G. Baumewerd (1932-2015) war sein Sohn.

Kirchenbau, Diaspora, Ragnit, Nema, Ostpreußen
Wilhelm Baumewerd: Entwurfsansicht der Kapelle, Entwurf 1936. Q: ABW Ragnit, Repro: K. Manthey

Die Kapelle in Ragnit

Ähnlich wir Carl Kühn für Berlin erarbeitet Wilhelm Baumewerd Kirchen für kleine Gemeinden. Maria Drossel berichtet folgendes:

„Unter den 10.000 Einwohnern Ragnits gab es 150 katholische Christen. Wir hatten anfangs weder Gotteshaus noch Pfarrer. Die Sonntagsgottesdienste hielt Probst Wronka aus Tilsit in der Ragniter Burg, in der auch das Gefängnis untergebracht war. Durch lange Gänge, in denen es nach Erbrochenem roch, kamen wir in den kleinen Gottesdienstraum.
So ging es eine Zeitlang, bis wir eines Tages erfuhren, daß wir eine Kapelle mit Pfarrhaus und einen eigenen Pfarrer bekommen sollen. Finanziert wurde der Bau aus Geldern der Diaspora-Hilfe. Wir waren froh, als es soweit war, auch wenn wir einen langen Weg dorthin hatten, denn die Kapelle stand hinter dem Aufbau-Gymnasium am Ende der Seminarstraße, fast auf freiem Feld.“

(genealogy.net, http://wiki-de.genealogy.net/Ragnit#Katholische_Kirche, Zugriff: 14.12.17)

Kirchenbau, Diaspora, Ragnit, Nema, Ostpreußen
Der Realisierte Bau, beschriftet mit: Ragnit Bezogen 23. II. 1937. Q: ABW Ragnit, Repro: K. Manthey

1990 soll die Kirche noch in einem militärischen Sperrbereich bestanden haben, wie in der o.g. Quelle zu lesen ist. Ich konnte dieses Projekt bei meinen Recherchen beim Bonifatiuswerk in Paderborn ausfindig machen und nun bin ich erneut darauf gestoßen.

Weiterführende Links (extern)

Wikipediaeintrag zu Nema (Ragnit)

Andere Beiträge auf dieser Seite (intern)

Der ursprüngliche Beitrag

Die ganze Reihe #täglicheKirche:

https://kirchenbauforschung.info/taegliche-kirche/

Nema – Ragnit

Leave a Reply

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen