St. Marien iunbefleckte Empfängnis ist die katholische Kirche in Berlin-Karlshorst. Ein bau mit römischen Flair
Tag:Egbert Lammers
Das Missionshaus in Grimmen war ein typisches Diasporaprojekt. Dabei wurde ein Bautyp gewählt, der neben einer Kapelle Platz für die Katechese in der weit verstreuten Gemeinde bot. Also eine damals übliche Bauform, bevor man sich eine Kirche leistete, brauchte es…
St. Bonifatius in Bad Belzig ist eine sachliche Landkirche. Gemeinsam mit dem angebundenen Pfarrhaus steht der Bau von 1932 erhöht an einer Zufahrtstraße.
St. Joseph in Werneuchen ist eine kleine Kirche aus dem Anfang der Architekturmoderne. Eine klare kubische Form bestimmt den Saalbau.
St. Canisius von Reinhard Hofbauer steht nicht mehr, doch hier lässt sich die Kirche in ihrer Entwicklung nach erleben.
Die nächste Kirchenführung ist eine kleine Landpartie, nach Bad Belzig, die sich lohnt. Dort steht die 1932 eingeweihte kleine St.-Bonifatius-Kirche. Sie ist ein Kind der Kirchenbaumoderne und wurde vom bekannten Architekten und damaligen Brandenburger Stadtbaurat Karl Josef Erbs (1885–1970) errichtet….
Gestern, am Freitag, hatte ich genug mit meiner Disputation zu tun. Doch Maria Empfängnis darf in meinem Kalender nicht fehlen, daher dieser Nachtrag. Am 8. Dezember, so will es die christliche Tradition hat Anna ihre Tochter Maria empfangen – unbefleckt….
Die Bildteppiche von Paul Corazolla haben mich auf weitere Marienbilder gebracht. Ein bisher wenig bekanntes Werk ist die Muttergottes mit Engeln nach dem Entwurf von Egbert Lammers (intern. Link) von 1939 in St. Marien unbefleckte Empfängnis in Berlin-Karlshorst (1935/36), von Clemens Lohmer (intern….
„…hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten…“ Noch einmal ein Fensterbild von Egbert Lammers aus St. Jakobus in Grimmen (hier geht es zum ganzen Bild von 2015). Wo der Künstler das Glaubensbekenntnis verbildlichte. Bewundernswert ist,…
Mit der Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag beginnen die drei Heiligen Tage, die mit ihrer Liturgie und ihren Schrifttexten die Dramatik der Ostertheologie noch einmal bündeln. Wieder einmal zeige ich ein Fenster aus der St. Jakobus-Kapelle im Missionshaus Grimmen,…
Frohe und gesegnete Weihnachten Weihnachtsfenster aus St. Jakobus, GrimmenFoto: K. Manthey, 2015 Der Anker haft’ auf Erden, da ist das Schiff am Land. Das Wort will Fleisch uns werden, der Sohn ist uns gesandt. Zu Bethlehem geboren im Stall ein…
Mit dem heutigen Sonntag schließt sich der Jahreskreis. Bald beginnt die vorweihnachtliche Rüstzeit. Am nächsten Sonntag ist dann der 1. Advent. Allen Lesern einen schönen „letzten“ Sonntag im Kirchenjahr. Seit Dezember 1925 gibt es dieses Hochfest. Es entstand vermutlich mit…
Herzlichen Glückwunsch Kirche! Und Ihnen liebe Leser: Geistreiche Pfingsten! Und wieder ein Bild von einem Fenster in St. Jakobus Grimmen, Vorpommern. Die Glasbilder stammen von Egbert Lammers und wurden von August Wagner, Berlin, 1941 angefertigt. Die Aussage ist deutlich, nach…
Allen Lesern und Leserinnen, einen schönen Himmelfahrtstag! Den Väter und Herren wünsche ich schöne Stunden. Dieses Mal wieder ein Bild von einem Fenster in St. Jakobus Grimmen, Vorpommern. Die Glasbilder stammen von Egbert Lammers und wurden von August Wagner, Berlin, 1941. Himmelfahrtsfenster…
Liebe Leser, Frohe und gesegnete Ostern, Ihnen und Ihren Lieben! Diesmal mit einem Osterfenster – der Entwurf stammt von Egbert Lammers. Ausgeführt wurden diese Fenster von August Wagner, Berlin, 1941. Viele Kirche wurden noch in den frühen 1940er Jahren ausgestattet….
Derzeit sortiere ich mich, werte aus und besuche noch ausstehende Archive. Dabei durfte ich auch im Archiv der St.-Marien-Kirche Karlshorst recherchieren. Dort fand ich Fotos vom umgesetzten Bau, die sich sich gut mit einem Entwurf vergleichen lassen. Mit dieser Entwurfszeichnung…