Marienkrönung en gibt es am Mindener Altar gleich zweifach. Dieser steht im Berliner Bodemuseum und beeindruck dort.
Tag:Gotik
Kloster Lehnin ist eines der brandenburgischen Zisterzienser Klöster, welche als Keimzelle der Besiedlung der Mark Brandenburg gelten.
St. Nikolai Treuenbrietzen ist die 2. Kirche der Kleinstadt auf dem Fläming. Der Bau aus dem 13. Jahrhundert wird heute katholisch genutzt.
Die Binnenchor-Türen des Halberstädter Domes sind, wie der ganze Bau ein besonderes „Kunststück“ des Mittelalters, darüber geht es heute…
St. Ewald in Bodstedt am Darß ist eine spätmittelalterliche Saalkirche aus Backstein. Ihre Geschichte ist stark mit der Region verknüpft.
Die Dorfkirche in Saal ist äußerlich ein Bau der Backsteingotik. Hingegen findet der Besucher Innen eine barocke Ausstattung vor.
St. Peter in Köln ist eine spätgotische Kirche. Sie ist Teil einer historischen Doppelanlagen und ein wichtiger Kulturschauplatz.
Heute besuchen wir den Norden Brandenburgs. Hier liegt Hetzdorf mit seiner mittelalterlichen Kirche und dem hochwertigen Altar.
St. Gotthardt ist die älteste Kirche im Havelland. Es war im 12. Jahrhundert der 1. Bischofssitz und ist bis heute ein Schmuckstück.
Alles Gute für Ihr 2018! Maria steht mit Ihrer Mutterschaft auch am Neujahrstag im Mittelpunkt. Mit zwei Fotografien aus der Johanneskirche auf dem Freisinger Domberg übermittle ich Ihnen meine Grüße für Ihr Neues. Die Johanneskirche war lange ungenutzt. Nun wird…
Beim digitalen Durchstöbern alter Architekturzeitschriften habe ich einen wunderbaren Beleg vom künstlerischen Architektenselbstverständnis als einen Gesamtkünstler finden können. Engelbert Seibertz (1856-1929) gestaltete zumindest bei seiner 1897–1899 errichteten Katholischen Kirche zum Heiligen Kreuz den Hochaltar in Frankfurt, wie dieser Fund belegt. Der nahezu…