Die Geburt Christi – das ist heute, zählt zu den wesentliche Kerndarstellungen der Kunstgeschichte. Heute zeige ich eine Arbeit, die sich im Amsterdamer Rijksmuseum befindet.…

Die Geburt Christi – das ist heute, zählt zu den wesentliche Kerndarstellungen der Kunstgeschichte. Heute zeige ich eine Arbeit, die sich im Amsterdamer Rijksmuseum befindet.…
Nischen, Sakramentshäuser und Tabernakel sind Zeugen einer wachsenden Theologie des Altarsakraments. Schon in der Zeit der Romanik, dem frühen Mittelalter wird die Eucharistie in der…
Ein Ostensorium ist ein Schaugefäß. Der Begriff stammt vom lateinischen Wort: ostendere‚ d.h. soviel wie: entgegenhalten oder zeigen. In Gebrauch sind solche Gerätschaften seit dem…
Die Kathedrale von Caspar David Friedrich ist heute Thema im Kalender. Der Künstler ist in diesem Jahr kaum zu übersehen. Denn es jährt sich sein…
Die Wehrkirche in Horka ist eine durch Jahrhunderte gewachsenen Kirche. Ein besonderes Denkmal der Kulturgeschichte.
St. Oswald ist die Stadtkirche von Buchen im Odenwald. Sie hat viele Bauschichten aufzuweisen, die teilweise bis heute erkennbar sind.
Marienkrönung en gibt es am Mindener Altar gleich zweifach. Dieser steht im Berliner Bodemuseum und beeindruck dort.
Kloster Lehnin ist eines der brandenburgischen Zisterzienser Klöster, welche als Keimzelle der Besiedlung der Mark Brandenburg gelten.
St. Nikolai Treuenbrietzen ist die 2. Kirche der Kleinstadt auf dem Fläming. Der Bau aus dem 13. Jahrhundert wird heute katholisch genutzt.
Die Binnenchor-Türen des Halberstädter Domes sind, wie der ganze Bau ein besonderes "Kunststück" des Mittelalters, darüber geht es heute...
St. Ewald in Bodstedt am Darß ist eine spätmittelalterliche Saalkirche aus Backstein. Ihre Geschichte ist stark mit der Region verknüpft.
Die Dorfkirche in Saal ist äußerlich ein Bau der Backsteingotik. Hingegen findet der Besucher Innen eine barocke Ausstattung vor.
St. Peter in Köln ist eine spätgotische Kirche. Sie ist Teil einer historischen Doppelanlagen und ein wichtiger Kulturschauplatz.
Heute besuchen wir den Norden Brandenburgs. Hier liegt Hetzdorf mit seiner mittelalterlichen Kirche und dem hochwertigen Altar.
St. Gotthardt ist die älteste Kirche im Havelland. Es war im 12. Jahrhundert der 1. Bischofssitz und ist bis heute ein Schmuckstück.
Alles Gute für Ihr 2018! Maria steht mit Ihrer Mutterschaft auch am Neujahrstag im Mittelpunkt. Mit zwei Fotografien aus der Johanneskirche auf dem Freisinger Domberg…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.