Unser Lieber Herrgott auf dem Dachboden, ist eine versteckte katholische Kirche in Amsterdam aus der frühen Neuzeit.

Die Kirchenporträts waren seit Beginn Kern dieser Seite. Während der Corona-Pandemie gab es täglich eine neue Kirche, daher auch der Hashtag #täglicheKirche. Aufgrund des hohen Aufwands kommen zwar keine täglichen Porträts mehr, doch regelmäßig stelle ich hier neue Kirchen vor. Die meisten davon stehen übrigens im Osten Deutschlands. Dort gibt es eine reiche Sakralbaulandschaft. Teilweise finden wir fast unberührte Dorfkirchen neben DDR-Neubauten immer zumindest mit einer spannenden Geschichte verbunden. Dabei war ist der Osten Deutschlands nach der Wende wesentlich weniger religiös als der Westteil. Gleichwohl sind die Kirchengebäude (noch) geblieben. Diesem Erbe gilt es sich zu widmen, so lange es noch vorhanden ist. Übrigens eine interaktive Liste zu allen Kirchenporträts ist in Arbeit.
Wer Lust hat Kirchen vor Ort kennenzulernen, dem sei die von mir verantwortete Reihe: Berlins Sakralarchitektur zu empfehlen, an jeden ersten Mittwoch im Monat eine Kirche entdecken, mehr dazu hier:
https://www.katholische-akademie-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/kirchenfuehrungen/
Viel Freude beim Stöbern!
Unser Lieber Herrgott auf dem Dachboden, ist eine versteckte katholische Kirche in Amsterdam aus der frühen Neuzeit.
Die Wehrkirche in Horka ist eine durch Jahrhunderte gewachsenen Kirche. Ein besonderes Denkmal der Kulturgeschichte.
St. Adalbert in Berlin-Mitte ist ein Bau von Clemens Holzmeister. Es ist ein verstecktes Kleinod der Kirchenbaumoderne, dessen Sichtbarkeit hinten beginnt.
Schinkels Dorfkirche in Straupitz ist ein hervorragender Sakralbau des Klassizismus aus der Zeit um 1830
St. Oswald ist die Stadtkirche von Buchen im Odenwald. Sie hat viele Bauschichten aufzuweisen, die teilweise bis heute erkennbar sind.
Die Flurkapelle in Buchen-Bödigheim von 2009 ist ein besonderer Bau, mitten auf dem Feld, war ich vor kurzem zu Besuch...
St. Johannes Evangelist in Berlin - Französisch Buchholz ist ein einfacher und eindrucksvoller Kirchenbau Carl Kühns von 1937.
St Stephanus in Blumental entstand infolge der preußischen Siedlungsbestrebungen. So wie einst Hoppenwalde ein Jahr später, entstand 1747, auf Geheiß Friedrichs des Großen die gemischt…
St. Christophorus ist ein Kirchenbauprojekt mit langem Anlauf. Sogar Hans Herkommer lieferte einen Entwurf. Schließlich baute Carl Kühn...
St. Christophorus ist eine katholische Kirche in Neukölln, 1932 geweiht, hat auch sie eine interessante Geschichte...
St. Barbara hat heute ihren Gedenktag, die ehemalige Barbarakirche im Erzbistum Berlin steht in Finkenheerd. Sie wurde 1934 durch Spenden finanziert.
Die Herz-Jesu-Kapelle in Biesdorf Süd war ein früher Bau Carl Kühns. Als Teil des Exerzitienhauses durchaus prägend für die Diözese.
Die älteste Kirche im Bereich des Erzbistums Berlin ist seit 1992 St. Nikolai in Brandenburg an der Havel. Die romansiche Basilika ist beeindruckend.
St. Martin Märkisches Viertel ist eine besondere Gemeindekirche ein bauliches und gedankliches Zeichen des katholischen Aufbruch nach 1965.
Die Herz-Jesu-Kirche im Prenzlauer Berg wurde vor 125 Jahren geweiht, hier erzähle ich Ihre Geschichte.
Bergrothenfels ist ein kleiner Ort mit einer spannenden Kirche, St. Josef der Arbeiter, ist ein Bau von 1959 und wird heute vorgestellt.
Eines der aktuellsten Kirchengebäude steht in Freiburg-Rieselfeld. Es ist die Simultankirche Maria Magdalena von 2004, heute stelle ich diesen Bau von Susanne Gross vor.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.