Loading

Aquarelle von St. Hedwig 3

In der Bibliothek der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) fand ich eine Mappe mit Bilder unserer Kathedrale von 1946. Diese Aquarelle stammen von Carl Loewe, einem Oberregierungsbaurat a.D.. Hier das letzte Bild der Serie. Kennt jemand diesen Architekten? Carl...

Aquarelle von St. Hedwig 2

In der Bibliothek der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) fand ich eine Mappe mit Bilder unserer Kathedrale von 1946. Diese Aquarelle stammen von Carl Loewe, einem Oberregierungsbaurat a.D.. Hier das zweite Bild. Kennt jemand diesen Architekten? Carl Loewe: Berlin...

Aquarelle von St. Hedwig 1

In der Bibliothek der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) fand ich eine Mappe mit Bilder unserer Kathedrale von 1946. Diese Aquarelle stammen von Carl Loewe, einem Oberregierungsbaurat a.D.. Kennt jemand diesen Architekten? Carl Loewe: Berlin Hedwigskirche, 1946 Blick auf...

Arbeitsmonat 2: Hedwig

Heute habe ich vieles sortiert und gesichtet, dabei auch folgendes Bild der Kathedrale gefunden: Die Hedwigskirche, von der Propstei aus gesehenvermutl. vor 1928Q. bildindex.de / Foto Marburg

das münster, Heft 2/2014, Schwerpunkt: Die St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin

Nun ist es endlich da, das Heft mit aktuellen Artikeln zur Baugeschichte der Berliner Kathedralkirche. Q: Verlag Schnell & Steiner, abrufbar unter:http://www.schnell-und-steiner.de/dzo/artikel/131/008/8305_131.jpg?t=1404250204 (Zugriff 8.7.2014) Hier ist ein Link zum Inhalt des Heftes. Es scheint ein guten Überblick zu bieten. Ein Beitrag...

Umgestaltung St. Hedwig heute – ein neuer Dom vor 85 Jahren

Die Würfel sind gefallen. Seit heute Mittag gibt es einen umzusetzenden Siegerentwurf (Link zur Pressmeldung). Mich erinnert es an die Idealbauten der liturgischen Bewegung und an Rudolf Schwarz und dessen Nachfolger. bei dem Siegerentwurf des Architekturbüros Sichau & Walter haben wir...

St. Hedwig

Derzeit läuft der Countdown, am 30. Juni wird die Entscheidung im Wettbewerb erwartet. Ab dem 1. Juli sind in St. Hedwig und im Bernhard-Lichtenberg-Haus die Beiträge für einen Monat ausgestellt. Unbedingt hingehen! Derweil behelfen wir uns mit der Geschichte vor...

Fundstück St. Hedwig: Stilllegen oder …?

Passend zu den aktuellen Flyern mit Spendenaufruf zum Erhalt der Kathedrale, ein Plakat vermutlich aus den frühen 1950er Jahren. Damals war es anscheinend so schwierig, dass man mit der Stilllegung warb. Zum Glück müssen wir diese Sorge heutzutage nicht haben....

Von der Verklärung des Herrn, Berlin-Marzahn

Von der Verklärung des Herrn ist ein unüblicher Name für eine Kirche. Doch bei der katholischen Kirche in Marzahn ist vieles besonders. Auf einer Erhöhung unweit der Landsberger Allee steht auf Höhe der Hausnummer 400 ein Komplex von Kirche und...

Architektur und Design in der Kirche

Architektur und Design sind sich sehr nah. Keine Architektur ohne die kreativen Prozesse von Konzeption, Planung und Gestaltung der Baukünstlerin. Kein anspruchsvolles Objekt in unserem Leben entsteht ohne einen Designer. Sogar der alltäglichste Gegenstand wurde von einem Menschen ersonnen. Das...

St. Michael, Müncheberg, 1938 (XXII.XII.)

St. Michael in Müncheberg ist letzte bekannte Kirchenneubau von Carl Kühn. Dort entstand eine einfache Landkirche am Rande einer brandenburgischen Kleinstadt. Bis heute ist die Stadt, die im Landkreis Märkisch Oderland lieht und deren Geschichte ins 13. Jahrhundert zurückgeht, amtsfrei....

Nischen, Sakramentshäuser und Tabernakel (XVIII.XII.)

Nischen, Sakramentshäuser und Tabernakel sind Zeugen einer wachsenden Theologie des Altarsakraments. Schon in der Zeit der Romanik, dem frühen Mittelalter wird die Eucharistie in der Kirche aufbewahrt. Somit kann diese jeder Zeit, beispielsweise für die Krankenkommunion, verwandt werden. In den...

Seliger Bernhard Lichtenberg – 149. Geburtstag (III.XII.)

Der Selige Bernhard Lichtenberg wäre heute 149 Jahre alt geworden. Dies habe ich zum Glück heute an seinem Grab erfahren, als wir dort nach einer Führung durch die Sankt Hedwig Kathedrale, ein Gebet sprachen. Es war mir unangenehm, dass ich...

Pappelallee – Notkirche Zum Guten Hirten, Prenzlauer Berg

Notkirchen sind ein heute wenig vorstellbares und nahezu vergessenes Phänomen. Dabei ist die Idee zunächst einen einfachen Bau zu errichten, bevor man sich einen höherwertigen langlebigen Sakralraum leisten kann, einleuchtend. Dies geschieht immer wieder ob bei Kirchen, Schulen oder Wohnhäusern....

St. Michael – Berlin Mitte. Geschichte eines Sakralbaukörpers*

Kirchen als Ruinen kennen wir seit Jahrhunderten. Hierbei sei nur an die wüsten Kirchen erinnert, die nach Kriegshandlungen nicht wieder auf gebaut wurden. Ebenso finden wir ungenutzte Sakralbauten nach der Reformation bzw. in Folge des Reichsdeputationshauptschluss 1803, so z.b. das...

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen