Märkische Tradition im Kirchenbau gibt es nicht erst seit der Zwischenkriegsmoderne. Jedoch entwickeln sich spannende Bauideen, wie bei Kühn.
Search Results for: Mittelalter
Die Kirche im Museumsdorf in Cloppenburg ist der Hl. Familie geweiht. Der Bau wurde in den 1970er Jahren aus dem Dorf Klein Escherde dorthin gebracht.
Maria Trösterin der Betrübten ist das Patrozinium der katholischen Kirche in Barth. Ihre Geschichte begann Anfang des 20. Jahrhunderts. Ihre Baugeschichte wird hier nachgezeichnet
Steinmetzzeichen haben eine lange Tradition. Für Carl Kühn, den ersten Berliner Diözesanbaurat sind zwei bekannt.
Herz Jesu in Lübz ist eine Kirche für die katholische Diaspora in Mecklenburg. Sie entstand am Anfang der 1920er Jahre.
Unbefleckte Empfängnis Mariens: Heute feiert die Kirche das Fest der ohne Erbsünde empfangenen Maria. Neun Monate vor ihrer Geburt wird daran gedacht, wie die Muttergottes in den Schoss ihrer Mutter Anna kam. Obwohl wir heutzutage nicht mehr an das Datum...
„Das Festmahl der Könige“ heißt ein aktuelles Werk des Künstlers Kirill Wedernikow im Hof des Carotas-Pirckheimer-Hauses in Nürnberg.
St. Nikolai und St. Katharina ist die erste Pfarrkirche von Görlitz. Mittlerweile steht sie am Randes des Zentrums. Mehr darüber vor allem über das besondere Innenleben erfahren Sie hier...
Pieve dei Santi Ippolito e Biagio, Castelfiorentino ist eine der ältesten Kirche in der Toskana und ein beeindruckender romanischer Bau.
St. Nikolai Treuenbrietzen ist die 2. Kirche der Kleinstadt auf dem Fläming. Der Bau aus dem 13. Jahrhundert wird heute katholisch genutzt.
Unweit der Ostsee liegt seit 1916 das St.-Otto-Heim. Die hiesige Kirche St. Otto ist heute im Blickpunkt von #täglicheKirche auf kirchenbauforschung.info.
Corpus Christi ist eine katholische Kirche im Berliner Prenzlauer Berg mit wechselhafter Vorgeschichte, darum geht es im heutigen Text.
Santa Maria della Marca ist ein eigenwilliger Kirchenbau von 1979. Er wurde von Cesare Lisi entworfen und befindet sich in Castelfiorentino.
Herrnhut ist vor allem bekannt für die Brüdergemeine. Doch dort gibt es ebenso eine interessante katholische Kirche, St. Bonifatius.
Kloster Schönau hat eine Tradition seit dem 12. Jahrhundert. Mittlerweile ist die Anlage eine barocke. Hier wirkte die Mystikerin Elisabeth von Schönau.
Friedensgedächtniskirche ist ein komplexes Wort. Es geht um den Frieden. Doch dieser wurde ganz unterschiedlich in Kirchenbauten bedacht.
Die Kapelle St. Bonifatius ist der sakrale Ort im Katholischen Büro Berlin - ein wunderbarer zeitgenössischer Raum.
Weihnachtskrippen sind eine spätmittelalterliche Erfindung. Zuerst traten die zusammengestellten Szenen in Klöstern auf.