St. Petrus, Hamburg-Finkenwerder

St. Petrus in Finkenwerder ist ein zukunftsweisender Kirchenbau der Nachkriegsmoderne von Karlheinz Bargholz aus dem Jahr 1958.

St. Marien Liebfrauen, Berlin-Kreuzberg

Marien Liebfrauen ist ein neoromanischer Sakralbau des Mainzer Architekten Ludwig Becker. Seit der Weihe 1905 steht diese Kirche in Mitten des stets lebhaften Berlin-Kreuzberg. Übrigens sollte dort am 13. Januar 2021 einen Kirchenführung stattfinden. Diese gibt es nun als Video…

fünfzehn: Nema (Ragnit) Ostpreußen

Hintergrund Eigentlich wollte ich nur ein historisches Bild einstellen – und dann kam ich zu Nema (deutsch: Ragnit). Einer kleinen Stadt im Bereich Kalingrads, es gehörte damals zum deutschen Bistum Ermland mit dem Bischofsitz in Frauenburg (heute Frombork in Ostpolen)….

Vortragsankündigung I: Kirchenführung St. Elisabeth, Berlin-Schöneberg

Nach einem erfolgreichen Auftakt des 2017er Programms in St. Marien Berlin-Mitte, folgt nun die herzliche Einladung zur Kirchenführung, am 1. Februar 2017, um 18 Uhr, in St. Elisabeth, Berlin-Schöneberg, St. Elisabeth, Kolonnenstr. 39, 10829 Berlin Bildpostkarte, um 1911 Q: PfAR…

Kalenderblatt 21: St. Peter und Paul, nach dem Krieg

Noch einmal Eberswalde, das mit seiner spannenden Transformation der Außengestalt ein gutes Beispiel bietet für Kirchenwiederherstellung im Osten Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Sicherlich wurde der Turm der im letzten Kriegsjahr zerstörten Kirche (das Pfarrhaus ging ganz verloren) auch aus…

Kalenderblatt 20: St. Peter und Paul, bauzeitlich

Heute der Post von gestern, manchmal fehlt die Zeit: Hier sieht man nun die Kirche in Eberswalde. Auf der historischen Aufnahme ist auch das südliche Portal zu sehen mit dem Jesuskopf und einer Tür. Ebenso ist die markante Turmgestalt noch…

Kalenderblatt 19: Baudetail aus Eberswalde

Viele Kirchen im Erzbistum haben durch die Jahrzehnte unterschiedliche Umbauten erlebt. Ausschlaggebend war neben dem letzten Weltkrieg, auch die Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils aber sicher auch viele andere Gründe, wie zum Beispiel die sukzessive Ausstattung aufgrund geringer Geldmittel zur…

Kalenderblatt 8: Eindrücke der Führung in St. Wilhelm

Blick zum Orgelbühnenaufgang Die Deckenkonstruktion Die Altarinsel (dahinter die Kupfertreibarbeit von Jupp Zimmer) Alle Bilder: K. Manthey, 2016 Bilder vom Besuch der St. Wilhelmkirche am 7.12.2016 im Rahmen der Kirchenführung. weitere interne Links zur Reihe: 1.: Einladung zur Kirchenführung am 7.12.2016…

Kalenderblatt 5: Kirchenführung St. Wilhelm, Berlin-Spandau 3

Noch einmal St. Wilhelm von Ulrich Craemer, der Trierer Architekt hatte nun eine Kirche auf Stützen errichtet, deren Raumkonzept von Kirchensaal, Gemeinderäumen und Campanile man besonders gut anhand einer isometrischen Ansicht und des Grundrisses nachvollziehen kann. Anders als Kühn 1935…

Kalenderblatt 2: Kirchenführung St. Wilhelm, Berlin-Spandau

Die St. Wilhelm-Kirche ist ein besonderer Kirchenbau in Berlin. Neben der modernen, kubischen Außengestalt bietet die 51 Jahre alte Dame einen faszinierenden Innenbau. Hier wirkte neben dem Architekten Craemer vor allem, der ebenfalls aus Trier kommende Künstler Jupp Zimmer (1919–1995)….

Vortragsankündigung XIV: Kirchenführung St. Wilhelm, Berlin-Spandau

Herzliche Einladung zur LETZTEN Kirchenführung  IN DIESEM JAHR,  am 7. Dezember 2016, um 18 Uhr, in St. Wilhelm, Berlin-Spandau, Weißenburger Straße 9 – 11, 13595 Berlin Außenansicht der momentan eingerüsteten St. Wilhelm-Kirche Q: Bildarchiv der Kunstbeaugtragten EBO Im vergangenen Jahr…

Vortragsankündigung XIII: Kirchenführung St. Elisabeth Königs Wusterhausen

Herzliche Einladung zur Kirchenführung,  am 2. November 2016, um 18 Uhr, in St. Elisabeth Königs Wusterhausen, Friedrich-Engels-Str. 24, 15711 Königs Wusterhausen Besonders interessant ist die Baugeschichte der Kirche St. Elisabeth, schließlich war es Carl Kühn, der diesen Bau,1937, realisierte. Dabei hatte…

Vortragsankündigung XI: Kirchenführung St. Adalbert, Berlin-Mitte

Herzliche Einladung zur Kirchenführung, am 5. Oktober 2016, um 18 Uhr, in der St. Adalbert-Kirche, Torstr. 168, 10115 Berlin Der Haupteingang im Innenhof der Torstraße 168Foto: K. Manthey, 2014 Das letzte Quartal 2016 beginnt mit einer Führung durch Dr. Franz Prechtl,…

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen