14.XXII: Thronende Madonna

Die thronende Madonna ist eine von vielen Handzeichnungen aus dem Skizzenbuch Carl Kühns, dem Pausbuch II, heute im Diözesanarchiv Berlin.

Herz Jesu, Torgelow (1932)

Herz Jesu Torgelow ist ein Kirchenbau der Zwischenkriegsmoderne von Carl Kühn in Vorpommern. Über die Geschichte des Baus erfährt man hier.

Vortrag XII: Kirchenführung Französisch-Buchholz, 4.10.

Am 4. Oktober darf ich durch eine von Carl Kühns späten Kirchenbauten führen – die Kirche St. Johannes Evangelist in Berlin-Französisch Buchholz (weitere Bilder). Dieses Kirchlein ist Teil einer Typengruppe, die Kühn auf Verlangen geistlicher Bauherren seit 1934 mehrfach errichtete. Doch…

Geburtstagsquizauflösung

Alle guten Dinge sind drei. Mittlerweile gab es Einreichungen zum Quiz. Und es gibt einen Gewinner. Dieser wird per Mail benachrichtigt. Und hier die Auflösung: Bild 1: Ein früher Entwurf zur heutigen Pfarrkirche Heilige Familie in Berlin Prenzlauer Berg. Bild…

143. Geburtstag: Zeit für ein Quiz – Zweiter Versuch

Am 19. April wäre Carl Kühn 143. Jahre alt geworden…. …da habe ich einmal in die Bilderkiste gegriffen und drei Entwürfe von ihm gefunden,  die er an seinem Geburtstag gefertigt bzw. unterschrieben hat –  einer vom 55., ein weiterer vom…

143. Geburtstag: Zeit für ein Quiz

Heute wäre Carl Kühn 143. Jahre alt geworden…. …da habe ich einmal in die Bilderkiste gegriffen und drei Entwürfe von ihm gefunden,  die er an seinem Geburtstag gefertigt bzw. unterschrieben hat –  einer vom 55., ein weiterer vom 57. und…

Vortragsankündigung VII: Kirchen für das katholische Berlin, 21. April, 16 Uhr

– der erste Diözesanbaurat Carl Kühn (1873-1942) Unterschrift und Stempel von Carl Kühn, 1931/32Q: Bauaktenarchiv, BA Berlin-Neukölln Vorstellung meines Promotionsprojektes, im Rahmen von Mein Projekt,  dem Nachmittags-Kolloquium in der Katholischen Akademie in Berlin. Externer Link zur Veranstaltungsseite (Anmeldung erbeten)

Osterbild 2016

„…hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten…“ Noch einmal ein Fensterbild von Egbert Lammers aus St. Jakobus in Grimmen (hier geht es zum ganzen Bild von 2015). Wo der Künstler das Glaubensbekenntnis verbildlichte.  Bewundernswert ist,…

Christkönig 2015

Mit dem heutigen Sonntag schließt sich der Jahreskreis. Bald beginnt die vorweihnachtliche Rüstzeit. Am nächsten Sonntag ist dann der 1. Advent. Allen Lesern einen schönen „letzten“ Sonntag im Kirchenjahr. Seit Dezember 1925 gibt es dieses Hochfest. Es entstand vermutlich mit…

Königs Wusterhausen

Zu Besuch in Königs Wusterhausen: St. Elisabeth, Königs Wusterhausen, 1937Foto: K. Manthey, 2015 Weitere Links zu dieser Besonderen Kühn-Kirche (intern) Hinweis mit Querschnitts Bild (2013) (Heute erhielt ich den Hinweis, dass auch die Originale gefunden wurden) Kühns Steinmetzzeichen (2012) (Kühn…

Neues Kühnprojekt – Allerheiligen Borsigwalde, 1937

Derzeit kann ich mit vielen Neuheiten aufwarten. Beim Stöbern in verschiedenen Akten fand ich diesen Entwurf von Kühn. Ich vermutete bereits, dass er sich mit einer Kirche für Borsigwalde beschäftigt hatte. Doch hier nun auch erste Skizzen zu einer Baugruppe,…

142. Geburtstag

Am 19. April des Jahres 1873 wurde Carl Anton Otto Kühn geboren. Ihm und seinem Werk widmet sich dieser Blog und mein Promotionsprojekt. Detail aus dem Pausbuch Kühns, S. 4

Frohe Ostern!

Liebe Leser, Frohe und gesegnete Ostern, Ihnen und Ihren Lieben! Diesmal mit einem Osterfenster – der Entwurf stammt von Egbert Lammers. Ausgeführt wurden diese Fenster von August Wagner, Berlin, 1941. Viele Kirche wurden noch in den frühen 1940er Jahren ausgestattet….

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen