Loading

Tägliche Kirche, Nr. 14 Entwurf St. Richard, Berlin-Neukölln

Die Kirche, die ich heute vorstelle war nur eine Idee. 2014 fand ich in den Akten diese Entwurfskizze Carl Kühns.
Ein Raum für 1200 Menschen in Berlin-Neukölln unweit des heutigen Ringbahnhofs Sonnenallee wurde geplant. Dort kaufte der Gesamtverband der Katholischen Kirchengemeinden Groß-Berlins ein Grundstück. Flächendeckend sollten neue Seelsorgestellen entstehen. Dieser sog. „Bunning-Plan“ wurde in großen Teilen bis in die 1960er Jahre realisiert. Der hier gezeigte Entwurf stammt vom August 1929.

Entwurf zu einer Kirche an einer Straßenecke, neben Pfarr- und Gemeindehaus, sollte ein Wohnhaus verkauft oder vermietet werden
Q: Bauakte St. Richard, Bauaktenarchiv (BAA) Berlin-Neukölln

Märkisch moderne Idee

Diese Perspektivzeichnung wirkt „expressiv“ spitz zulaufende Portale deuten daraufhin. Gleichzeitig ist der Bau und besonders der Schaugiebel märkisch inspiriert. Die Heimatschutzidee schien auch in modernen Spielarten der Architektur ein wichtiges Motiv zu sein. Obwohl der institutionelle Architekt, der kirchliche Baurat Kühn, meist eher konventionell bis konservative Gebäude realisierte, konnte er in einigen, meist unrealisierten, Entwürfen durchaus einfallsreich zeitgenössisch-moderne Architektur umsetzen.

Grundrißentwurf zu einer Kirche an einer Straßenecke,
rot markiert ist die errichtete Notkirche
Q: Bauakte St. Richard, Bauaktenarchiv Berlin-Neukölln

Wunsch und Wirklichkeit

Mich fasziniert der Ideenreichtum dieser Zeit. Bereits einen Monat nach den ersten Idealentwürfen hatte Kühn, im September 1929, den Entwurf für eine Notkapelle eingereicht. Das ist der bereits in dem Grundriss eingezeichnete rote Bereich. Dieser Bau wird heute noch von der Gemeinde als Saal genutzt. Bis in die 1970er Jahre war dies die Kirche der Neuköllner Katholiken an der Sonnenallee.

Entwurf zu einer (Not-)Kapelle in Berlin-Neukölln, von Carl Kühn, September 1929
Q: Bauakte St. Richard, Bauaktenarchiv Berlin-Neukölln
Ansichtskarte der St.-Richards-Kapelle von Carl Kühn
Q: PfArchiv St. Clara, Berlin-Neukölln

Auch ein Behelfspfarrhaus wurde nach Kühns Plänen gut ein Jahr nach den Kapellenentwürfen eingereicht und errichtet. Wieder ein Beleg, dass viel und groß geplant wurde rund um die Bistumsgründung 1930.

Entwurf zu einem Behelfspfarrhaus in Berlin-Neukölln, von Carl Kühn,  Juni 1930,
Q: Bauakte St. Richard, Bauaktenarchiv Berlin-Neukölln

Weiteres auf kirchenbauforschung.info

Die Reihenübersicht tägliche Kirche: https://kirchenbauforschung.info/taegliche-kirche/

Beitrag über Gesamtverband
vorheriger Beitrag der Reihe

Links zu den ursprünglichen Beiträgen
(Gewinnspiel beendet !)

Und noch mehr zu St. Richard

4 comments

Leave a Reply

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen