Die kleine Kirche St. Theresia vom Kinde Jesu ist ein schlichter Bau der Zwischenkriegsmoderne.
Tag:Moderne und Kirchenbau
Die Kirche Heilige Familie im Prenzlauer Berg von Carl Kühn heißt im Volksmund „Betender Riese am Humannplatz“. Heute feiert der Sakralbau 90. Weihetag.
St. Martin ist ein kubisch geordneter Backsteinbau mit klarer moderner Aussagekraft. St. Martin in Berlin-Kaulsdorf ist eine Inkunabel des modernen katholischen Sakralbaus. Der Architekt Josef Bachem schuf hier ein qualitätvolles Ensemble.
St. Josef in Niesky ist eine Kirche aus vorgefertigten Holzbauelementen. Die dort ansässige Firma Christoph & Unmack hat sie 1935 erbaut.
Das St.-Antonius-Krankenhaus in Karlshorst ist ebenfalls voller Geschichte. Einst von den Breslauer Marienschwestern als modernstes Krankenhaus Deutschlands 1930 in Betrieb genommen, wurden die Nonnen 1945 aus Karlshorst vertrieben.
Die Kirche Christus König (1929) von Carl Kühn ist ein Prototyp im Werk des Architekten. Mit diesem Bau in Adlershof entdeckte er die Basilika neu.
Am Esperantoplatz unweit der Sonnenallee in Berlin-Neukölln, liegt bis heute die St. Richardkirche. Erste Entwürfe gehen auf 1929 zurück und werden hier gezeigt.
St. Martin ist ein kubisch geordneter Backsteinbau mit klarer moderner Aussagekraft.
Am kommenden Mittwoch zeige ich im Rahmen der Kirchenführungsreihe, Berlins Sakralarchitektur die Kapelle Hl. Drei Könige in Berlin-Rahnsdorf. Mit dem Kirchlein am Hügel von Josef Vassillière hatte man einiges mehr vor. Schließlich wurde nur die 1. Stufe des Projektes, die…
Liebe Leser und Leserinnen, Ihnen allen ein gesegnetes und spannendes 2019! Herzlich möchte ich Sie am Dienstag, dem 8. Januar, um 18 Uhr zu einem Vortrag einladen. Ich spreche im Rahmen des landesgeschichtlichen Forschungscolloquium über: Katholischen Sakralbau zwischen den Kriegen…
Mit der, am kommenden Mittwoch, vorgestellten St. Antonius-Kirche wird ein beredtes Zeugnis der katholischen Kulturgeschichte in den Vordergrund gestellt. Einst war dort ein Heim für Junggesellen im Hinterhof unweit des alten Ostbahnhofs. Doch auch die Gemeinde wuchs und so wurde…
Herzliche Einladung zur Kirchenführung, am 5. Oktober 2016, um 18 Uhr, in der St. Adalbert-Kirche, Torstr. 168, 10115 Berlin Der Haupteingang im Innenhof der Torstraße 168Foto: K. Manthey, 2014 Das letzte Quartal 2016 beginnt mit einer Führung durch Dr. Franz Prechtl,…
Hier kommt nun der zweite Teil zum Kirchenbau beim Podcast „Gott bewahre“. In dieser Episode geht vorrangig um katholischen Sakralbau in der Region. Dabei wird vor allem das 20. Jahrhundert besprochen zumeist an Beispielen aus dem Kühn-Umfeld. Nach den vielen…
Herzliche Einladung zur Kirchenführung, am 3. August 2016,um 18 Uhr, in der St. Nikolaus-Kirche,Zossener Damm 39, 15827 Blankenfelde Im August darf ich erneut eine Kirche von Carl Kühn führen. Ich denke zu dem ersten Diözesanbaurat muss ich nicht viel sagen….
Der nächste erste Mittwoch naht. Dieses Mal gibt es ein neuromanisches Wunder zu besichtigen. In Eichwalde auf dem Romanusplatz steht diese Kirche von Clemens Lohmer. Hier geht es zur zweiten Berliner Kirche von Lohmer (intern) Herzliche Einladung zur Kirchenführung, am…
Bald gibt es den ersten Mittwoch im April. Das heißt Kirchenführung. Dieses Mal zeige ich die Gustav-Adolf-Kirche von Otto Bartning, eine Ikone der Moderne. (c) Bartning-Archiv TU DarmstadtQ: http://musikheim.net/wp-content/gallery/gustav-adolf-kirche/batud_2006f02552_gustav-adolf-kirche-berlin-charlottenburg_aussenansicht.jpg, Zugriff: 3.4.2016 Herzliche Einladung zur Kirchenführung, am 6. April 2016, um 18…
Am 14.2.1906 wurde die staatliche Genehmigung erteilt, dass es in Berlin einen Gesamtverband mit fiskalischen Rechten geben konnte. Die Initiative in Städten mit mehreren Gemeinden eine gemeinsame Organisationsebene der Kirchengemeinden zu schaffen, nach dem Vorbild der evangelischen Stadtsynode, wurde bereits…
Am Mittwoch, den 2.3.2016, darf ich bei den traditionsreichen Kirchenführungen BERLINS (KATHOLISCHE) SAKRALARCHITEKTUR durch die Baugeschichte führen. Diesmal : St. Hedwig-Kathedrale, Bebelplatz, 10117 Berlin, Beginn ist um 19 Uhr, Abendmesse um 18 Uhr. (Diesmal steht ein Gebärdensprachdolmetscher zur Verfügung) Diese monatliche Veranstaltung (regulär…