Loading

Betender Riese. 90 Jahre Kirche Heilige Familie

Am 28. September 1930 wurde der Betende Riese, die Friedensgedächtniskirche zur Heiligen Familie durch Bischof Dr. Christian Schreiber, geweiht. Schnell erhielt der Bau von Carl Kühn im nördlichen Prenzlauer Berg den Spitznamen „Der Betende Riese am Humannplatz“. Dieser Bau war als starkes katholisches Zeichen im Arbeiterbezirk geplant. Der Architekt Carl Kühn (1873-1942) wurde im Weihejahr zum Diözesanbaurat des errichteten Bistums Berlin. Geld kam übrigens vom Gesamtverband der Katholischen Kirchengemeinden Groß-Berlins. Es musste sparsam gebaut werden. Nichtsdestotrotz wurde nicht an der Außenwirkung des roten Backstein-Baus nicht gespart.

Historische Außenansicht, Betender Riese am Humannplatz, bauzeitliche Fotopostkarte
Q: Slg. Manthey

Außenwirkung

Der gut 40m Hohe Turm ist von der Straßenfront der Kirche leicht zurückgesetzt. In seiner Figur wurde er ebenso nach oben durch Abstufungen verjüngt. Trotzdem entstand bereits kurz nach der Weihe der Begriff: Betender Riese am Humannplatz. Die gesamte Vorderseite des Sakralbaus ist eingebettet in eine Häuserzeile. Neben dem Pfarr- und Gemeindehaus sowie einem Mietshaus, zur rechten der Kirche, wurden Ladengeschäfte eingerichtet. Dort sollten auch katholische Angebote eine soziale Wirkung in den Kiez entfalten. Ebenfalls entstand ein Pfarrsaal im Hof des Komplexes. Jedoch wurde die Kirche zuerst fertiggestellt.

Bauzeitliche Innenansicht, historische Fotopostkarte, Q: Slg. Manthey

Innenraum

Im Inneren realisierte Kühn dort eine weiterentwickelte Bauform. Vorher setzte er bei großen Kirchen vorrangig auf Zentralbauten. Obschon bereits bei Christus König in Berlin-Adlershof (1929, interner Link) zu einer basilikalen Form zurückgekehrt, verfeinerte der Baurat nun diese Wirkung.

Blick zur Seitenwand, der Ansatz der Tonnendecke ist erkennbar, ebenso der Obergaden mit den parabelförmigen Einschnitten, Foto: K. Manthey 2016

Das Hauptschiff ist mit 16 mal 24 m² ein fast quadratisches Rechteck, erhielt jedoch eine eindeutige Richtung. Wobei Kühn eine Leichtbau-Tonnendecke für dieses Mittelschiff konstruierte. Dort wurden auch die Sitzbänke untergebracht, während die schmale Seitenschiffe vor allem als Umgang dienten.

Portal in Hufeisenform, Foto: K. Manthey, 2017

Weiterhin brachte er die Motive des Hufeisens in den Portalbögen mit dem des Parabelbogens im Obergaden zusammen.

Ausstattung

Der gesamte Innenraum zeugt von innovativen Ideen. Das ist umso mehr interessant, da ein erster Entwurf wesentlich stärker historische Kirchenbaumotive und vermutlich auch das Werk seines Lehrers und Mentors Christoph Hehl rezipierte. Anfänglich war ein niedersächsischer Stützenwechsel geplant (interner link), d. h. die rhythmische Mischung von 2 Säulen und gerahmt durch Pfeiler zwischen den Schiffen.

Blick zur Empore, auch hier gibt es Gold gefasste Ziegel, die für eine vertikale Gliederung bieten, Foto: K. Manthey, 2017

Dafür finden sich in der vollendeten Kirche nun eckige Backsteinstützen mit vergoldeten vertikalen Klinkerbändern.

Bauzeitliche Aufnahme des Hochaltars von Dorls, historische Fotopostkarte, Q: Slg. Manthey

Bauzeitlich war darüber hinaus die Kirche wesentlich dunkler als heute. Alles zielte dort auf den Hochaltar mit goldenem Retabelrelief. Dort war der lehrende Jesus von seinen Eltern flankiert das Hauptbildwerk.

Eine Kreuzwegstation von Josef Dorls, Foto: K. Manthey, 2016

Auch die weitere Ausstattung war schlicht und qualitätsvoll wie die 1935 fertiggestellten Bronzereliefs des Kreuzwegs, ebenfalls von Josef Dorls. Beeindruckend sind ferner die Reliefplatten der Kanzelschauseite, deren Brückenform singulär ist.

Entwurf für die Brückenkanzel von Carl Kühn um 1930, Q: Slg. Manthey

Ohnehin befinden sich heute im Kirchenraum Fenster aus den 1960er Jahren. Durch den Künstler Friedrich Koller wurde zudem 1992/93 eine neue Altarinsel geschaffen. Kurz nach dem Krieg wurde weiterhin die stark farbige Fassung überstrichen. Nach längerer Diskussion wurde diese jedoch nicht wieder hergestellt. Seit 2016/17 ist die Kirche in hellem gelb frisch renoviert worden.

Der heutige Innenraum, Foto: K. Manthey, 2017

„Kühns Kirchenbau ist dem 20. Jahrhundert verpflichtet, er bleibt ein Bau der Neuen Sachlichkeit, belebt von eigenwilligen expressionistischen Details […]“.

(Christine Goetz, Der betende Riese am Humannplatz, Berlin 2005, S. 14)

Historische Rückansicht, Fotopostkarte, Q: Slg. Manthey

Links

Seite von Norbert Seyer u.a. über Dorls

Die Seite der Gemeinde: https://www.heiligefamilie-berlin.de/index.php

Ein Beitrag über die Vorgängerkirche

5 comments

Leave a Reply

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen