In Bezug zum meinem letzten Bild von St. Hedwig während des Wiederaufbaus (interner Link), habe ich ein weiteres Foto ausfindig gemacht. Es zeigt eine etwas frühere Stufe des Kuppelbaus und ist ein guter Vergleich für die Wirkung der Kuppel mit und ohne Aufbau….
Tag:St. Hedwig
St. Hedwig ca. 1953, die Kuppel ist fast fertigQ: Bildarchiv der Kunstbeauftragten EBO Neben der ingenieurtechnischen Meisterleistung einer Kuppel aus Eisenbetonsegmenten, bot die Kuppel der ersten Berliner Katholischen Kirche nach der Reformation auch hinsichtlich der Kuppelbekrönung eine spannde Geschichte. Die…
Als die Alliierten im Zweiten Weltkrieg verstärkt Berlin aus der Luft angriffen, wurde in der Nacht vom 1. auf den 2. März 1943 auch die St. Hedwigs-Kathedrale ein Opfer der Bomben. Eine Brandbombe durchschlug die hölzerne Dachkonstruktion der Kuppel und…
Es bleibt eine große Schwierigkeit in den Kirchen und Kapelle dieser Welt: Blumenschmuck. Meist ist es zuviel, oft unpassend bis hin zur ausrangierten Zimmerpflanze. Viele gut gestaltete Altarräume, deren Entwerfer nicht mit dem Gestaltungswillen der Gläubigen rechneten. Sicher gut arrangierter,…
Am Mittwoch, den 2.3.2016, darf ich bei den traditionsreichen Kirchenführungen BERLINS (KATHOLISCHE) SAKRALARCHITEKTUR durch die Baugeschichte führen. Diesmal : St. Hedwig-Kathedrale, Bebelplatz, 10117 Berlin, Beginn ist um 19 Uhr, Abendmesse um 18 Uhr. (Diesmal steht ein Gebärdensprachdolmetscher zur Verfügung) Diese monatliche Veranstaltung (regulär…
Während weiter um eine Entscheidung zur Renovierung/ zum Umbau von St. Hedwig gerungen wird, blicke ich zurück. Zum Weihnachtsfest 1952 schenkte die Bauleitung St. Hedwig der VEB Bau dem Berliner Bischof Wilhelm Weskamm ein Fotoalbum mit Bildern von der Kuppelbaustelle….
Während weiter um eine Entscheidung zur Renovierung/ zum Umbau von St. Hedwig gerungen wird, blicke ich zurück. Zum Weihnachtsfest 1952 schenkte die Bauleitung St. Hedwig der VEB Bau dem Berliner Bischof Wilhelm Weskamm ein Fotoalbum mit Bildern von der Kuppelbaustelle….
Heute vor 52 Jahren wurde die wiederaufgebaute St.-Hedwigs-Kathedrale durch den Berliner Bischof eingeweiht. Es ist schwer eine gute Innenaufnahme dieses Ereignisses zu finden. Doch Dank Wikimedia und dem Bundesarchiv ist dieses fröhliche Bild verfügbar. Erzbischof Dr. Alfred Bengsch, Bischof von…
Am 13. Oktober 2015, darf ich wieder beim Diözesangeschichtsverein sprechen, das Thema lautet: Der Umbau der Berliner St. Hedwigskirche zur Kathedrale 1931/32 Grundriss der durch Holzmeister/ Kühn umgebauten Hedwig-KircheQ: DBZ 66 1932, S. 746 Zeit und Ort des Vortrags:19.30 Uhr, Pfarrsaal…
Heute vor 82 Jahren (6.9.1933) wurde der erste Bischof von Berlin, Dr. Christian Schreiber beigesetzt. Der Sarg steht auf dem 1. Bild vor dem Altar der Unterkirche, dieser befand sich im Zentrum der Krypta. Diesen Altar erreichte man durch einen…
Neben einem Beitrag im „Tag des Herrn“ vor ein paar Wochen (s. hier), einem Artikel bei „kath.net“ (Link zu dem Artikel), kam nun auch ein Beitrag zu der Ausstellung in „Bauwelt“ (Hier link zur Online-Vorschau). Foto aus der Zeit vor…
In den letzten Wochen habe ich mit Hilfe der Mitarbeiterinnen des Kathedralforums die Ausstellung „St. Hedwig im Wandel“ erarbeitet. Diese Bilderausstellung wird Morgen um 11:30 Uhr eröffnet und ist bis zum 6.9.2015 im Kathedralforum St. Hedwig zu sehen. Sie zeigt…
Nachdem der erste nachreformatorische Friedhof der Katholiken Berlins am Oranienburger Tor nicht weiter genutzt und dann überbaut wurde, kommt dem Friedhof in der Liesenstraße das Privileg zu, die älteste erhaltene Katholische Begräbnisstätte zu sein. Um 1830 erworben lag er vor…
Blick auf St. Hedwig, der Bebelplatz noch als oberirdischer Parkplatz Q: Bildarchiv der Kunstbeauftragten des Erzbistums Berlin
In der Bibliothek der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) fand ich eine Mappe mit Bilder unserer Kathedrale von 1946. Diese Aquarelle stammen von Carl Loewe, einem Oberregierungsbaurat a.D.. Hier das letzte Bild der Serie. Kennt jemand diesen Architekten? Carl…
In der Bibliothek der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) fand ich eine Mappe mit Bilder unserer Kathedrale von 1946. Diese Aquarelle stammen von Carl Loewe, einem Oberregierungsbaurat a.D.. Hier das zweite Bild. Kennt jemand diesen Architekten? Carl Loewe: Berlin…
In der Bibliothek der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) fand ich eine Mappe mit Bilder unserer Kathedrale von 1946. Diese Aquarelle stammen von Carl Loewe, einem Oberregierungsbaurat a.D.. Kennt jemand diesen Architekten? Carl Loewe: Berlin Hedwigskirche, 1946 Blick auf…
Heute habe ich vieles sortiert und gesichtet, dabei auch folgendes Bild der Kathedrale gefunden: Die Hedwigskirche, von der Propstei aus gesehenvermutl. vor 1928Q. bildindex.de / Foto Marburg