vierundzwanzig21: Kommet Herbei

Kommet herbei und sehet das Kind in der Krippe. Das ist die Aufforderung an uns am Heiligen Abend. Frohes Fest!

fünfzehn21: St. Hedwig vor 1930

St. Hedwig ist die älteste nachreformatorische katholische Kirche Berlins. Sie erlebte unterschiedliche Ausstattungen, heute eine Ölskizze…

27. Hedwigsfenster

Der Patronin unseres Bistums und der Berliner Hauptkirche St. Hedwig sind einige Fenster in den Kirchen des Bistums gewidmet. Oft steht deren Entstehung mit der Gründung des Bistums, 1930, in Zusammenhang. Das heute gezeigte Rundfenster war in St. Bonifatius, Berlin-Kreuzberg….

25. Weihnachtsbild

Seit November befindet dich das ehemalige Weihnachtsbild von St. Hedwig in neuer Hängung im Berliner Bodemuseum. Er wurde vom Hofmaler Antoine Pesne gemalt. Den Auftrag erteilte der König Friedrich II selbst. Denn er plante eine Kirche für die Katholiken in…

16. Die neapolitanische Krippe von St. Hedwig

Die neapolitanische Krippe von St. Hedwig Die neapolitanische Krippe von St. Hedwig ist eine von drei Krippen im heutigen Bestand der Kathedrale. Sie besteht aus neapolitanischen Figuren des 18. Jahrhunderts…

4. Ein Stich von St. Hedwig

Heute ein Kupferstich von St. Hedwig. Die gesamte Stichfolge fand Max Hasak wieder, als er sich in den 1880er Jahren mit der Rekonstrution/ Fertigstellung der katholischen Hauptkirche in Berlins Mitte befasste.   Links zu weiteren Kalenderblättern 3. Der Tod kommt…

Artweek: Rebecca Horns Glow Core in Berlin

Die Artweek… …ist wieder in Berlin angekommen. In diesem Jahr gibt es auch einen Beitrag der katholischen Kirche Berlins. Die St. Hedwigskathedrale ist leer geräumt, der Abgang zur Unterkirche wurde geschlossen und im vollen Rund ist Platz für zeitgenössische Kunst.

Kalenderblatt 17: St. Hedwig als Werbeträger

St.Hedwig „im Vollrausch der Werbung“*. Als die Kirche 2007 Außen saniert wurde, nutze man die entstehende Gerüstfläche für Werbung. Alle vier Wochen wechselte des Motiv. Manch einer tröstete sich damit das „der Exstatiker mit den Stöpseln im Ohr die Stimme…

Kalenderblatt 11: Noli me tangere, ehem. St. Hedwig

Ebenfalls in der Marienkirche in Karlshorst befindet sich seit 1985 die „Noli me tangere Figurengruppe“. Lebensgroß und aus Carraramarmor schuf sie 1750 Giovanni Marchiori. Die Gruppe befand sich seit der Weihe der Hedwigskirche in Berlins Mitte und war das Hauptbildwerk…

Fotofund: Baustelle St. Hedwig um 1953 mit Laterne

Als letztes Bild von der Zeit des Wiederaufbaus eine weitere Aufnahme der Kuppel, dieses Mal mit dem Versuchsaufbau einer Laterne, die Henselmann wohl nicht wollte (siehe Text beim 1. Post der Reihe). Dabei hätte die Laterne die historische Kuppel seit…

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen