Loading

Eine Kirche von Dominikus Böhm für Berlin?

Auf der Suche nach Material zum katholischen Kirchenbau in Berlin und zu Kühn habe ich vor kurzem das Bundesarchiv in Berlin besucht. Zu Kühn direkt fand ich nichts doch dafür tat ich einen Entwurf von Dominikus Böhm auf. 
Es handelt sich um einen Entwurf für Berlin-Reinickendorf OT Wittenau. 
Anscheinend plante man 1938 eine Notkirche. In der Böhm-Überlieferung ist ein Projekt für eine Klostergemeinschaft überliefert jedoch bereits 1934. Ob das frühe Projekt mit den von Böhm eingereichten Plänen identisch ist bleibt ungeklärt. 
Als Bauherr des späten, nicht realisierten, Baus unterschreibt jedoch ein Pater. Dieser Pater Liborius Körner OESA gehörte zu den Augustiner-Eremiten (heute: Augustinerorden, OSA), die ab 1935 in St. Rita, Reinickendorf, ihre Wirkungszentrum fanden.

Zuvor wohnten die Patres in der Oranienburger Straße unweit der heutigen St. Nikolaus-Kirche.

Weitere Infos dazu hier.
Grundrisse und Schnitte, Dominkus Böhm, 1938
Q: BArch R 4606/2358
Ansichten, Dominkus Böhm, 1938
Q: BArch R 4606/2358

In der Fassadenansicht findet sich die für Böhm typische Rosette, ein direktes historisches Zitat. Wirken seine Bauten, wie auch dieser Entwurf eher wuchtig romanisch, so ist solch eine Fensterrosette eher eine gotisches Replik.

Dominikus Böhm hat neben anderen bekannten Kirchenbauern, wie seinem zeitweiligen Partner Martin Weber, Hans Herkommer oder Clemens Holzemeister in den späten 1930er Jahren Entwürfe für Kirchenbauten in Berlin geliefert.
Lediglich Holzmeister realisierte mit St. Adalbert und dem Umbau der St. Hedwigs-Kirche zwei davon.

Weswegen die „Stars“ der Kirchenbaus nicht zum Zuge kamen ist nicht ganz klar.
Vermutlich waren Ihre Projekte zu teuer oder stießen bei den stilistisch eher konservativen Berliner Katholiken auf zuviel Gegenwind. Ebenso kann ein Projekt wie dieses von 1938 bereits an den Kriegsplanungen der Nationalsozialisten gescheitert sein.

Der Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt (GBI), Albert Speer und seine Mitarbeiter, in deren Bestand beim Bundesarchiv die Akte zu finden ist, hatten keine Einwände. Wittenau war weit genug weg vom Stadtzentrum und störte somit die Germania-Utopie nicht.

Fast hätten wir auch ein Böhm-Kirche bekommen… Schade.

Vielen Dank an das Bundesarchiv für die Möglichkeit der Veröffentlichung.

4 comments

Leave a Reply

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen