Christuskönig in Küstrin existierte gut 7 Jahre. Dieser Beitrag stellt diese Kirche vor.
Tag:Katholische Kirche
In Kleinmachnow steht eine junge Kirche, kurz nach der Wende errichtete man St. Thomas Morus.
Die Kapelle in Ragnit war ein typischer Bau für die Katholiken in der Diaspora. Für die Gemeinde vor Ort war sie lang ersehnt. Sie erinnert an den Architekten Wilhelm Baumewerd.
Auch im Grunewald wurde in den 1920er Jahre eine eigene katholische Kirchengemeinde gegründet. Die St.-Carolus-Kapelle war hier das erste Gotteshaus.
nach der Reformation Am kommenden Freitag referiere ich um 19:15 Uhr im Anschluss an die Bistumsmesse um 18:30 Uhr in Mater dolorosa Berlin-Buch. Im Rahmen des Kolpingabends präsentiere ich einen Überblick über die katholische Sakralarchitektur nach der Reformation im heutige…
Eine der späten Kirchen vor dem allgemeinen Bauverbot im Jahr 1938 war die neue katholische Kirche Christuskönig in Küstrin, der Garnisonstadt östlich der Oder.
Paul Corazolla (21.6.1930-16.10.2018) Vor einem Monat am 16. Oktober starb der Berliner Künstler Paul Corazolla. Geboren wurde er in einer anderen Zeit, in einem anderen politischen System. Aufgewachsen im Trümmer-Berlin, entwickelte er sich zu einem Kunstnetzwerker und Vermittler zwischen Kirche und…
Die Artweek… …ist wieder in Berlin angekommen. In diesem Jahr gibt es auch einen Beitrag der katholischen Kirche Berlins. Die St. Hedwigskathedrale ist leer geräumt, der Abgang zur Unterkirche wurde geschlossen und im vollen Rund ist Platz für zeitgenössische Kunst.
Dieses Mal geht es nach Nordberlin. In Wittenau steht die, 1961 eingeweihte, St.-Nikolaus-Kirche von Heinz Völker und Rolf Grosse. Dabei ist nicht nur die Baugestalt mit besonderer Lichtführung und der Kampanile interessant, auch die Gemeindegeschichte hat viele interessante Wendungen. Eine Episode…
Die Klosteranlage des Stift Neuzelle Im Juni 2018 konnte ich gemeinsam mit meiner Frau einen kleinen Traum erfüllen. Wir hatten zu zweit ein Wochenende in Neuzelle. Für uns eine sehr monastische Zeit, denn wir haben uns viel mit dem ortsprägenden…
Hintergrund Eigentlich wollte ich nur ein historisches Bild einstellen – und dann kam ich zu Nema (deutsch: Ragnit). Einer kleinen Stadt im Bereich Kalingrads, es gehörte damals zum deutschen Bistum Ermland mit dem Bischofsitz in Frauenburg (heute Frombork in Ostpolen)….
Hinterhof… …ist ein Berliner Phänomen. Kirchen im Hinterhof oder in anderen Hofsituationen sind dies ebenfalls. Ein besonderes Beispiel ist die hochkarätige und bis heute gut erhaltene Kirche St. Adalbert in der Torstraße in Berlin-Mitte. 1934 wurde der Bau geweiht in…
Am 28. Juni 2017 feiert die Kirche St. Thomas Morus in Kleinmachnow ihr silbernes Kirchweihjubiläum. Grund genug anhand meiner Ausarbeitungen zur vergangenen Kirchenführung einen Beitrag auf das Blog zu stellen. Geschichte Kleinmachnow Seit der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts ist…
Am Mittwoch, den 2.3.2016, darf ich bei den traditionsreichen Kirchenführungen BERLINS (KATHOLISCHE) SAKRALARCHITEKTUR durch die Baugeschichte führen. Diesmal : St. Hedwig-Kathedrale, Bebelplatz, 10117 Berlin, Beginn ist um 19 Uhr, Abendmesse um 18 Uhr. (Diesmal steht ein Gebärdensprachdolmetscher zur Verfügung) Diese monatliche Veranstaltung (regulär…
Wie ich aus einem Brief ersehen konnte gab es Entwürfe von Carl Kühn für eine Kapelle in Regenwalde (Pommern). 1936 ging man davon aus, dass dort aus den gut 100 Katholiken bei ca. 8000 Bewohnern, eine größere Gemeinde wachsen können….
Hier eine Rezension, zu: Verena Schädler, Katholischer Sakralbau in der SBZ und in der DDR, Regensburg 2013 http://grossekoepfe.blogspot.de/2013/08/katholische-kirchenbauten-in-der-ddr.html
Bin wieder beim Bonifatiuswerk. Dort findet sich allerhand zur Förderung des Kirchenbaus in der katholischen Diaspora. Auch Carl Kühn taucht erwartungsgemäß auf. Spannend sind die anderen Architekten, die den Referenzrahmen bilden. Besonders interessant scheint hierbei die Rolle des Gutachters für…