St. Joseph in Velten (125 Jahre)

St. Joseph in Velten ist eine 125Jahre alte katholische Kirche in der brandenburgischen Diaspora mit besonderer Baugeschichte.

vierundzwanzig: Weihnachtsbild aus Luckenwalde

Weihnachtsbild Theodor Nüttgens wurde 1875 in Aachen geboren und arbeitete von Berlin-Lichterfelde aus. 1939 schuf er die Ausmalung der Kirchenschiffdecke. Die Hintergründe sind mir noch unbekannt. Doch es ist ein eindrucksvolles Werk aus vier Hauptbildern der Lebensgeschichte Jesu.  Neben der…

dreiundzwanzig: Backsteinzelt in Luckenwalde

Backsteinzelt Das Thema Zelt im Kirchenbau ist vorrangig nach dem zweiten Weltkrieg thematisiert und umgesetzt worden. Doch finde ich abermals bei St. Joseph in Luckenwalde eine Dachkonstruktion, ein Backsteinzelt, die mich schon sehr an ein Zeltdach der Nachkriegszeit erinnert. Der…

zweiundzwanzig: Erlösungsbedürftig

Noch soll die Kirche St. Joseph in Luckenwalde Thema bleiben. Nachdem wir den Entwicklungen der Erbauungszeit Aufmerksamkeit geschenkt haben, wollen wir auch in den heutigen Zustand des Altarraums schauen, denn bis heute sind wir erlösungsbedürftig. Die Altäre heute Während die…

einundzwanzig: Der Backsteinhochaltar in Luckenwalde

Einleitung Im vergangenen Post (hier klicken) habe ich vorrangig den Backsteingiebel und seine Anleihen in der Geschichte am Beispiel der Pfarrkirche in Luckenwalde besprochen. Meine persönliche Lieblingsentdeckung bei St. Joseph in Luckenwalde ist jedoch eine Weiterentwicklung der mittelalterlichen Ziergiebel der…

achtzehn: Lichtspiele in Luckenwalde

Luckenwalder Lichtspiele Lichtspiele vor einer wunderbaren Kirche im Erzbistum, sie steht in Luckenwalde. Dort errichtete Max Hasak 1906 die St.-Joseph-Kirche. Ein Bau, der meiner Einsicht nach ein Zeichen für den Aufbruch in der historistischen Architektur. Hasak formte mit großer Könnerschaft…

Vortrag X – Kirchenführung Werneuchen 2.8.17

Auch der August hat einen ersten Mittwoch. Dieses Mal darf ich eine kleine Perle der Zwischenkriegsmoderne präsentieren. Sie liegt idyllisch am Alten Friedhof, einer Parkanlage unweit des Bahnhofs der Kleinstadt. Die St.-Josef-Kirche in Werneuchen zeugt von großem Gestaltungswillen bei großer…

Neues Kühn-Projekt: Lehrlingsheim für Luckenwalde

Das Carl Kühn gut eingebunden war und ein breites Spektrum abdeckte dürfe dem aufmerksamen Leser dieser Seiten nicht entgangen sein. Doch als ich in Luckenwalde meine Kirchenführung vorbereitete war ich kurzzeitig überrascht… Historische Seitenansicht auf St. Joseph von der Schillerstraße…

Landpartie V: Gützkow (Vorpommern)

Von Greifswald aus entstand die Initiative die meist polnischen Landarbeiter, die in der Saison kamen zu pastorieren. Bereits 1908 lieferte der Greifswalder Architekt Josef K. Tietz Pläne für einen einfachen neugotischen Saalbau, damals noch außerhalb von Gützkow. Zum Einen war…

Ein Besuch in Lindow (Mark)

Am vergangenen Dienstag konnte ich ins Pfarrarchiv nach Neuruppin reisen. Dort wollte ich den Bestand sichten und wegen der Lamellendachfrage für Lindow recherchieren. Dazu habe ich bisher nichts finden können jedoch dafür machte ich einen anderen Kühn-Fund (später mehr). Dankenswerterweise…

Erste Ankündigungen 2013

Am 9.1.2013 werde ich im Rahmen der Reihe „Kirchenführungen“ der Kunstbeauftragten des Erzbistums Berlin, um 19 Uhr die Kirche St. Joseph in Berlin-Wedding vorstellen: http://www.erzbistumberlin.de/kultur/kunstbeauftragte/kirchenfuehrungen/ Desweiteren ist eine kleine Ausstellung zu Carl Kühn geplant. Diese findet im Kathedralforum St. Hedwig…

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen