Noch ist es Zeit die aktuelle Ausstellung des IPZ in St. Eduard, Kranoldstraße 22-23, Berlin-Neukölln, zu besuchen . Imposant, wie sich die neuromanische Architektur von August…


Noch ist es Zeit die aktuelle Ausstellung des IPZ in St. Eduard, Kranoldstraße 22-23, Berlin-Neukölln, zu besuchen . Imposant, wie sich die neuromanische Architektur von August…

Die Mutterkirche der Neuköllner Katholiken ist die St. Clara-Kirche. Sie wurde 1895-97 errichtet. Bis dahin war Rixdorf, wie das Ursprungsdorf des Stadtbezirkes hieß, katholisch betrachtet,…

Herzlichen Glückwunsch Kirche! Und Ihnen liebe Leser: Geistreiche Pfingsten! Und wieder ein Bild von einem Fenster in St. Jakobus Grimmen, Vorpommern. Die Glasbilder stammen von…

Nachdem der erste nachreformatorische Friedhof der Katholiken Berlins am Oranienburger Tor nicht weiter genutzt und dann überbaut wurde, kommt dem Friedhof in der Liesenstraße das…

Allen Lesern und Leserinnen, einen schönen Himmelfahrtstag! Den Väter und Herren wünsche ich schöne Stunden. Dieses Mal wieder ein Bild von einem Fenster in St.…

Im Rahmen der Kirchenführungen der Kunstbeauftragten des Erzbistums (1. Mittwoch im Monat, 18 Uhr), Frau Dr. Goetz, stehen 2015 Kapellen auf dem Plan. Damit werden…

Heute ist der Tag, den Pius XII 1955, dem heiligen Joseph von Nazareth als „Arbeiter“ widmete. Da schauen wir doch einmal auf eine Kirche Kühns, die…

Blick auf St. Hedwig, der Bebelplatz noch als oberirdischer Parkplatz Q: Bildarchiv der Kunstbeauftragten des Erzbistums Berlin

Derzeit kann ich mit vielen Neuheiten aufwarten. Beim Stöbern in verschiedenen Akten fand ich diesen Entwurf von Kühn. Ich vermutete bereits, dass er sich mit…

„Du sollst dir kein Bild machen!“ Ist eine Aufforderung der 10 Gebote. Damit tun wir uns ja seit Jahrtausenden schwer. Und was ist überhaupt ein…

Mit dem Anwachsen der Stadt Berlin und somit auch der Zahl von Katholiken wuchs der Bedarf an katholischen Friedhöfen. Zumal, den Kulturkampf in den Knochen,…

Am 19. April des Jahres 1873 wurde Carl Anton Otto Kühn geboren. Ihm und seinem Werk widmet sich dieser Blog und mein Promotionsprojekt. Detail aus…

Von Greifswald aus entstand die Initiative die meist polnischen Landarbeiter, die in der Saison kamen zu pastorieren. Bereits 1908 lieferte der Greifswalder Architekt Josef K.…

Liebe Leser, Frohe und gesegnete Ostern, Ihnen und Ihren Lieben! Diesmal mit einem Osterfenster – der Entwurf stammt von Egbert Lammers. Ausgeführt wurden diese Fenster…

Ein unglaublich spannendes Geflecht tat sich mir auf, als ich mich im März mit St. Norbert befasst habe. Die Mutterpfarrei des Berliner Südwestens, St. Matthias,…
Da auch meine Forschungen irgendwann ein Ende finden müssen, bin ich derzeit in Schreibklausur. Ich habe also rund um die Uhr Carl Kühn und den…
Endlich kommt es wieder zu einem spannenden Doppel. Die Herkunfts- und Familiengeschichte Carl Kühns wird ebenso wie seine Tätigkeit Thema eines Abends der Interessengemeinschaft Genealogie…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.