St. Konrad Schöneberg ist ein typisches Kind der 1950er Jahre. Dabei ist es ein sehr gekonnter und klarer Kirchenbau.

St. Konrad Schöneberg ist ein typisches Kind der 1950er Jahre. Dabei ist es ein sehr gekonnter und klarer Kirchenbau.
Die Kapelle in Ragnit war ein typischer Bau für die Katholiken in der Diaspora. Für die Gemeinde vor Ort war sie lang ersehnt. Sie erinnert…
Frohe Ostern, viel Segen und Kraft für diese besondere Zeit! Am heutigen Hochfest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus, ist die Akademiekirche St. Thomas von…
Nur 3 Jahre existierte die 1. Akademiekapelle in Berlin. Heute wird sie bei #täglicheKirche kurz vorgestellt.
St. Canisius von Reinhard Hofbauer steht nicht mehr, doch hier lässt sich die Kirche in ihrer Entwicklung nach erleben.
Am Esperantoplatz unweit der Sonnenallee in Berlin-Neukölln, liegt bis heute die St. Richardkirche. Erste Entwürfe gehen auf 1929 zurück und werden hier gezeigt.
Die Leipziger Marien-Liebfrauen-Kirche ist ein spannender neuromanischer Bau. In der Geschichte der Kirche waren verschiedene Persönlichkeiten am Wirken.
Tägliche Kirche, Nr. 9 Andachtsraum/ Kapelle in der Marienschule, Potsdam - heute wird einer der aktuellsten Andachtsorte gezeigt.
Auch im Grunewald wurde in den 1920er Jahre eine eigene katholische Kirchengemeinde gegründet. Die St.-Carolus-Kapelle war hier das erste Gotteshaus.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.