Seit 13 Jahren gibt es die Kirchenführungen. Seit 2016 finden die monatlichen Besichtigungen Berliner Kirchen unter dem Dach der Katholischen Akademie in Berlin e.V. statt. Die Vorbereitung liegt bei mir. Herzliche Einladung an einem der kostenfreien Abendtermine teilzunehmen. Als Auftakt…
Month:Dezember 2016
Heute ist das Fest der Heiligen Familie. Hier zeige ich eines der Chorfenster von St. Mauritius (erbaut von Max Hasak) in Berlin-Lichtenberg. Es handelt sich um ein Beispiel für frühzeitige Neuverglasung nach der Kriegsbeschädigung. Bereits 1945 konnten die Chorfenster neu…
Nun ist das Kind geboren, hier nun unsere beiden Krippen und GESEGNETE WEIHNACHT!!! Die Krippe in Maria Regina Martyrum, Foto: Franke Bruns/ Karmel Berlin Q: http://gedenkkirche-berlin.de/wp-content/blogs.dir/1/files/die-krippe-der-gedenkkirche/weihnachtskrippe-006.jpg weitere Eindrücke der Krippen unter der Seite der Gedenkkirche Berlin (externer Link) Die Krippe…
Heute ist der Tag an dem die Ankunftserwartung den höchsten Spannungspunkt erreicht. Zwei ganz unterschiedliche Krippen des Berliner Künstlers Rudolf Heltzel die eine in St. Mauritius Lichtenberg die andere in Maria Regina Martyrum verdeutlichen dieses Warten. In der Gedenkkirche am…
Bereits früh nach dem Krieg kamen die Kirchenbaupläne wieder auf. Doch zuerst baute man ein Pfarrhaus in den 1950er Jahren. Die Kirche kam dann erst durch Michael König 1975 zu Stande. Die von Außen grün und unscheinbar erscheinende Kirche ist…
Die katholische Kirche an der Sonnenallee war Teil des Plans in den Arbeitervierteln vor Ort zu sein. Dabei lieferte in den 1920er Jahre Carl Kühn die ersten, realisierten Baupläne (intern). Eine richtige Kirche kam erst 1975 an die Stelle wo einst…
Noch einmal Eberswalde, das mit seiner spannenden Transformation der Außengestalt ein gutes Beispiel bietet für Kirchenwiederherstellung im Osten Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Sicherlich wurde der Turm der im letzten Kriegsjahr zerstörten Kirche (das Pfarrhaus ging ganz verloren) auch aus…
Heute der Post von gestern, manchmal fehlt die Zeit: Hier sieht man nun die Kirche in Eberswalde. Auf der historischen Aufnahme ist auch das südliche Portal zu sehen mit dem Jesuskopf und einer Tür. Ebenso ist die markante Turmgestalt noch…
Viele Kirchen im Erzbistum haben durch die Jahrzehnte unterschiedliche Umbauten erlebt. Ausschlaggebend war neben dem letzten Weltkrieg, auch die Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils aber sicher auch viele andere Gründe, wie zum Beispiel die sukzessive Ausstattung aufgrund geringer Geldmittel zur…
Die die Stahlbetonkonstruktion der Kuppel von St. Hedwig in Fachkreisen wohl bekannt ist, verwundert kaum. Das die sich zum Oculus hin verjüngenden Linien Freunden von modernen Strukturen gefallen können ist auch keine Neuheit. Besonders ist die Verwendung als Bildhintergrund für…
St.Hedwig „im Vollrausch der Werbung“*. Als die Kirche 2007 Außen saniert wurde, nutze man die entstehende Gerüstfläche für Werbung. Alle vier Wochen wechselte des Motiv. Manch einer tröstete sich damit das „der Exstatiker mit den Stöpseln im Ohr die Stimme…
Vor einigen Tage war ich mal wieder in St. Antonius. Dieser beeindruckenden Kirche im Berliner Friedrichshain, dicht am Ostbahnhof steht sie heute von Plattenbauten umzingelt da. Vielleicht keine Schönheit aber sicherlich eine Perle. Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung mit…
Da ich am 15.12. leider nur zu essentiellen Dingen gekommen bin, hier ein Nachtrag. Die kubische Akademiekirche St. Thomas von Aquin von Thomas Höger und Sarah Hare wurde 1999 geweiht und vom Künstler Norbert Radermacher ausgestattet. Sie zählt zu den…
Die gestern gezeigte Kapelle mit ca. 50 Sitzplätzen sah von Innen einmal so aus: Hingegen erhielt die St.-Josef-Kirche von 1928 (intern) mit ihren Parabelbögen alsbald eine interessante Ausmalung im Altarraum, von der ich bisher nur dieses Foto habe: Beide Abb. aus…
Wenn ich bei Maria bin komme ich gedanklich auch schnell zu Joseph. Doch bevor die Kirche von Carl Kühn 1928 (intern) errichtet werden konnte feierten die Katholiken der Gegend ihre Messen in einer Kapelle in der Ritterstraße. Die Kapelle in Strausberg,…
Das Kopieren gehört auch zu den Künsten. Wenn auch oft im Verborgenen, so ist es nahezu ein zeitloses Phänomen. Besonders interessant sind kopierte Kunstwerke im Kirchenraum. Denn eigentlich ist der sakrale Raum als Ort des Mysteriums und des Gottesdienstes ein…
Ebenfalls in der Marienkirche in Karlshorst befindet sich seit 1985 die „Noli me tangere Figurengruppe“. Lebensgroß und aus Carraramarmor schuf sie 1750 Giovanni Marchiori. Die Gruppe befand sich seit der Weihe der Hedwigskirche in Berlins Mitte und war das Hauptbildwerk…
Die Bildteppiche von Paul Corazolla haben mich auf weitere Marienbilder gebracht. Ein bisher wenig bekanntes Werk ist die Muttergottes mit Engeln nach dem Entwurf von Egbert Lammers (intern. Link) von 1939 in St. Marien unbefleckte Empfängnis in Berlin-Karlshorst (1935/36), von Clemens Lohmer (intern….