Tägliche Kirche, Nr. 20 (Alt) Heilig Kreuz, Friedhofskirche, Hohenschönhausen

Alt Heilig Kreuz, Straßenansicht

Heute am Karfreitag ist das Thema Kreuz im Vordergrund. Eine spannende Lösung zu Thema Kreuz fand schon in den 1960er Jahren Friedrich Press in Alt Heilig Kreuz.
Die Kirche wurde zwischen 1906 und 07 von Hermann Bunning (1868-1930), Architekt und Maurermeister aus der Flotowstraße in Tiergarten, erbaut. Er war ab den 1890er Jahren eine Größe im Bereich des Bauens für die Katholische Kirche in Berlin.

Der Bau von der Seite, gut zu erkennen die Blendfenster, die während der Umgestaltung geschlossen wurden

Bis zur Einweihung der neuen Heilig-Kreuz-Kirche im Malchower Weg, die 1988 eine der letzten Kirchbauten in der DDR darstellte, war die Friedhofskirche auch Pfarrkirche.

Aufbruch – Die Neugestaltung

Unter Johannes Klafke, dem langjährigen Pfarrer der Gemeinde, wurden beide Kirchen durch Friedrich Press (1904-1990) ausgestattet. Dem letzten „Expressonisten“ unter den Kirchenkünstlern in Deutschland.

2 der 12 Fenster im Kirchenschiff

Der Schwerpunkt seines Schaffens lag in der DDR. Im (Erz-)Bistum Berlin gestaltete er Kirchen in Wittenberge, Stralsund und die beiden in Hohenschönhausen. Press war u.a. Schüler von Hans Perathoner in Berlin. Wie sein Lehrer schuf auch er eindrucksvolle Figuren und besonders Kreuze.

Der Innenraum 

Zwei Hauptwerke von Press gibt es in dieser Kirche.
Der bereits seit 1962 in der Kirche befindliche Tabernakel mit den Vier Tiersymbolen die in der Bibel bei Ezechiel (Ez 10,14) ebenso wie in der Offenbarung des Johannes (Offb 4,6-8) zu finden sind. Am Häufigsten deuten wir sie als Evangelistensymbole.

Der Tabernakel von 1962

Und das Kreuz, das einen Christus andeutet, der uns mitzieht in das Himmlische Reich. Eine Korpus zwischen Mensch und Engel, Leidendem und Auferstandenen Jesus Christus. Die Arbeit an der Innenraumgestaltung wurde 1967/68 abgeschlossen.

Christus „holt uns raus“, Detail des Kreuzes
Alle Fotos: K. Manthey, 2014

Würdigung

Bis heute steht in Alt-Hohenschönhausen eine sehr sehenswerte Kirche – ein Geheimtipp.
Mir ermöglicht dieser schlichte, neugotische Bau mit dem überraschendem Innenraum ein ganz besonderes Raumerlebnis.

Rückansicht mit Apsis und Zugang zum Leichenkeller

Externe Links

Wikipedia-Eintrag zu Friedrich Press 

Interne Weiterleitungen

Die Reihe im Überblick https://kirchenbauforschung.info/taegliche-kirche/

Der ursprüngliche Beitrag von 2015
Der Lehrer von Press, Hans Perathoner findet hier Erwähnung

One comment

Leave a Reply

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen