Die Stadtpfarrkirche in Großröhrsdorf in Sachsen fiel am Morgen des 4. August 2023 den Flammen zum Opfer, dieser Beitrag erinnert an den Bau.

Die Stadtpfarrkirche in Großröhrsdorf in Sachsen fiel am Morgen des 4. August 2023 den Flammen zum Opfer, dieser Beitrag erinnert an den Bau.
St. Peter und Paul heißt die Pfarrkirche im Passionsspielort Oberammergau. Der Bau ist ein künstlerisch überzeugendes Barockensemble.
Die Kirche im Museumsdorf in Cloppenburg ist der Hl. Familie geweiht. Der Bau wurde in den 1970er Jahren aus dem Dorf Klein Escherde dorthin gebracht.
Pieve dei Santi Ippolito e Biagio, Castelfiorentino ist eine der ältesten Kirche in der Toskana und ein beeindruckender romanischer Bau.
Kloster Schönau hat eine Tradition seit dem 12. Jahrhundert. Mittlerweile ist die Anlage eine barocke. Hier wirkte die Mystikerin Elisabeth von Schönau.
Kommet herbei und sehet das Kind in der Krippe. Das ist die Aufforderung an uns am Heiligen Abend. Frohes Fest!
Neapolitanische Krippen sind etwas besonderes. Diese Kunstwerke aus Terracotta, Metall und Holz sind barocke Meisterwerke.
St. Ewald in Bodstedt am Darß ist eine spätmittelalterliche Saalkirche aus Backstein. Ihre Geschichte ist stark mit der Region verknüpft.
Die Neapolitanische Krippe von Sankt Hedwig ist derzeit in der Katholischen Akademie in Berlin zu sehen. Dort steht sie bis zum 2.2.2021.
Die drei Guckkastenkrippen aus Augsburg sind im Bayrischen Nationalmuseum München (BNM) zu bewundern. Sie stammen aus dem Verlag Engelbrecht in Augsburg um 1750.
Die thronende Maria mit dem Kind und Heiligen ist eine hervorragende Ölskizze des Antwerpener Malergenies und Unternehmers Peter Paul Rubens.
Die Dorfkirche in Saal ist äußerlich ein Bau der Backsteingotik. Hingegen findet der Besucher Innen eine barocke Ausstattung vor.
St. Peter in Mainz ist eine barocke Kirche, derne Geschichte bis ins 8. Jahrhunder reicht und die trotz Kriegszerstörung heute in alter Pracht erstrahlt.
Die Schlosskirche in Buch gehörte einst zum Schloss in Buch. Besonders Adam Otto von Viereck unterstützte den Bau der einst prächtigen Barockkirche.
St. Andreas in Rudolstadt ist die Stadtpfarrkirche. Bis 1918 war sie auch die Residenzkirche des Hauses Schwarzburg-Rudolstadt.
St. Marien Biesenthal ist ein neubarockes Kleinod des regionalen Kirchenbaus. Der Architekt Paul Ueberholz hat ihn 1908/09 geschaffen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.