Corpus Christi ist eine katholische Kirche im Berliner Prenzlauer Berg mit wechselhafter Vorgeschichte, darum geht es im heutigen Text.
Tag:Max Hasak
St. Sebastian steht am Anfang einer regen katholischen Bautätigkeit in Berlin. Der neugotische Bau von Max Hasak ist der St.-Elisabeth-Kirche in Marburg nachempfunden.
Die neugotische Kirche Ss. Corpus Christi liegt gut versteckt im Hinterhof. Darin entfaltet sich eine historistische Bilderfülle – bis heute.
Die Dachform der St.-Hedwigskathedrale hat sich in den letzten 247 Jahren öfter geändert
Backsteinzelt Das Thema Zelt im Kirchenbau ist vorrangig nach dem zweiten Weltkrieg thematisiert und umgesetzt worden. Doch finde ich abermals bei St. Joseph in Luckenwalde eine Dachkonstruktion, ein Backsteinzelt, die mich schon sehr an ein Zeltdach der Nachkriegszeit erinnert. Der…
Noch soll die Kirche St. Joseph in Luckenwalde Thema bleiben. Nachdem wir den Entwicklungen der Erbauungszeit Aufmerksamkeit geschenkt haben, wollen wir auch in den heutigen Zustand des Altarraums schauen, denn bis heute sind wir erlösungsbedürftig. Die Altäre heute Während die…
Einleitung Im vergangenen Post (hier klicken) habe ich vorrangig den Backsteingiebel und seine Anleihen in der Geschichte am Beispiel der Pfarrkirche in Luckenwalde besprochen. Meine persönliche Lieblingsentdeckung bei St. Joseph in Luckenwalde ist jedoch eine Weiterentwicklung der mittelalterlichen Ziergiebel der…
Backsteingiebel Wie bereits versprochen, kehre ich heute nach Luckenwalde zurück. Es geht um den Backsteingiebel der auch bei der 1914 geweihten Pfarrkirche St. Josef von Max Hasak auftritt. In der wissenschaftlichen Diskussion sind die Giebelseiten von Kirchen, ausgehend von den…
Luckenwalder Lichtspiele Lichtspiele vor einer wunderbaren Kirche im Erzbistum, sie steht in Luckenwalde. Dort errichtete Max Hasak 1906 die St.-Joseph-Kirche. Ein Bau, der meiner Einsicht nach ein Zeichen für den Aufbruch in der historistischen Architektur. Hasak formte mit großer Könnerschaft…
Ein der bekannten Pfarreien im Osten Berlins, ist die stadtauswärts gleich hinter der Ringbahntrasse liegende St. Mauritius Gemeinde in Lichtenberg (vormals Friedrichsberg). Am 22. September 1892 wurde diese Kirche, besser ein erster Bau, geweiht. So kann 2017 125-Jahrfeier begangen werden….
Das Heiligenlexikon verrät uns, das heute der Gedenktag der Übertragung der Gebeine des Heiligen Mauritius nach Turin ist. Der Soldatenheilige eine (legendäre) Legionärsfigur der Antike ist nicht nur verantwortlich für den schönen Namen Moritz, nein seine Darstellung brachte auch Farbe…
Heute ist das Fest der Heiligen Familie. Hier zeige ich eines der Chorfenster von St. Mauritius (erbaut von Max Hasak) in Berlin-Lichtenberg. Es handelt sich um ein Beispiel für frühzeitige Neuverglasung nach der Kriegsbeschädigung. Bereits 1945 konnten die Chorfenster neu…
Heute kamen Dinge zusammen, die besonders sind. Die in die zweite Reihe der DDR-Baurealität geratene St. Pius-Kirche (interner Link zu hist. Bild) im westlichen Berliner Friedrichshain. Einst die in Stein gebaute Gründerkraft ihres Vaters, des fast vergessenen Berliner Aufbaupfarrers Wilhelm…
Hier kommt nun der zweite Teil zum Kirchenbau beim Podcast „Gott bewahre“. In dieser Episode geht vorrangig um katholischen Sakralbau in der Region. Dabei wird vor allem das 20. Jahrhundert besprochen zumeist an Beispielen aus dem Kühn-Umfeld. Nach den vielen…
Vorsicht, der Geist ist heiß! Mitten an der Karnevalsmeile in Berlin-Kreuzberg steht eine Katholische Kirche. Seit 1907 steht sie da. Der Volksmund hat die Kirche und die herumgebauten Häuser schnell Kreuzberger Vatikan getauft. Es ist ein Werk von Max Hasak….
Endlich konnte ich in: Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Krankenhäuser, Band VII Teilband A, Petersberg 1998, nach dem St. Norbertkrankenhaus suchen. In diesem Standardwerk und Bauinventar findet sich Carl Kühn nicht, doch auch das Norbertkrankenhaus konnte ich…