Als 2. Projekt der Evangelischen Kirche in der DDR entstand ein Gemeindezentrum im Neubaugebiet am Fennpfuhl. Heute: die Baugeschichte

Als 2. Projekt der Evangelischen Kirche in der DDR entstand ein Gemeindezentrum im Neubaugebiet am Fennpfuhl. Heute: die Baugeschichte
Büste eines Mannes ist ein Bildwerk Nicolaus van Leydens. Es stammt aus Straßburg und ist eine Inkunabel der spätgotischen Kunst.
Der Umgang mit überschüssigen Textilien ist nicht einfach. Vor allem wenn sie Kunststofffasern beinhalten und eine sakrale Verwendung hatten.
Als 2. Projekt der Evangelischen Kirche in der DDR entstand ein Gemeindezentrum im Neubaugebiet am Fennpfuhl. Heute beginnt die Geschichte...
Christ König in Berlin-Lübars liegt am Rande einer kleinen Siedlung und ist einer der frühen Kirchen nach dem 2. Weltkrieg.
St. Pius X in Ludwigsfelde wurde vor 50 Jahren geweiht. Es ist eine Kirche bei deren Bau aus der Not eine Tugend entstand.
Allerheiligen in Borsigwalde beginnt seine Geschichte bereits vor dem 2. Weltkrieg. Damals wurde ein Pfarrhaus mit Kapelle gebaut, in den 1950er Jahren kommt eine Kirche…
Die neue Sankt Hedwigs-Kathedrale ist im Entstehen. Sie geht auf den gewonnene Wettbewerb vom 30.6.2014 zurück. Gewonnen haben Sichau & Walter, Zogmayer.
Thomsdorf in der Uckermark hat eine Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. Darin ist ein spätmittelalterlicher Marienaltar.
St. Joseph in Velten ist eine 125Jahre alte katholische Kirche in der brandenburgischen Diaspora mit besonderer Baugeschichte.
Ein Beitrag über Carl Kühn: Was für alle Menschen gilt, gilt ebenso für bestimmte Berufsgruppen. Schauen wir nur einmal auf die Architekten. Gebäude umgeben uns,…
St. Ewald in Bodstedt am Darß ist eine spätmittelalterliche Saalkirche aus Backstein. Ihre Geschichte ist stark mit der Region verknüpft.
St. Joseph in Rudow liegt an einer beschaulichen Straße. Dort findet man einen reizenden Teil Berlins. Nahezu dörflich mutet der Bereich um die Straße Alt-Rudow an. Ebenso lassen sich hier noch die Ursprünge der Metropole erkennen, die besonders an ihren…
Die Trauerhalle in Berlin-Buch auf dem Friedhof Pankow XII ist ein schlichter Bau aus dem Jahr 1954. Er folgte einer Kapelle von Hoffmann.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.