Templin hat mit der Herz-Jesu-Kirche eine Stadtpfarrkirche für die uckermärkische Diaspora. Mitte der 1930er Jahre plante Carl Kühn den Bau.

Templin hat mit der Herz-Jesu-Kirche eine Stadtpfarrkirche für die uckermärkische Diaspora. Mitte der 1930er Jahre plante Carl Kühn den Bau.
Märkische Tradition im Kirchenbau gibt es nicht erst seit der Zwischenkriegsmoderne. Jedoch entwickeln sich spannende Bauideen, wie bei Kühn.
In Hennigsdorf gibt es eine unscheinbare Kirche, zu den Hll. Schutzengeln mit viel Geschichte, einiges dazu erfahrt ihr im diesem Blogpost.
St. Marien in Berlin-Reinickendorf Ost ist ein Kirchenbau im Übergang zwischen Historismus und Moderne von August Kaufhold von 1919.
Zwei neue Projekte von Kühn habe ich vergangene Woche entdeckt. Zu einem von 1914 habe ich sogar eine Abbildung gefunden...
St. Johannes Evangelist in Berlin - Französisch Buchholz ist ein einfacher und eindrucksvoller Kirchenbau Carl Kühns von 1937.
Die Russisch Orthodoxe Gemeinde in Berlin hat eine lange Geschichte. Heute geht es um die erste Kathedrale in Berlin.
Unbefleckte Empfängnis Mariens: Heute feiert die Kirche das Fest der ohne Erbsünde empfangenen Maria. Neun Monate vor ihrer Geburt wird daran gedacht, wie die Muttergottes…
Heilig Geist in Berlin-Westend sollte eine großer moderner Sakralbau werden. Bis heute existiert der Behelfsbau als Pfarrkirche vom Architekten Martin Braunstorfinger.
St. Augustinus in Berlin ist ein wichtiger modernen Kirchenbauten zwischen den Kriegen. Heute geht es um die Vorentwürfe Josef Bachems.
Herz Jesu Torgelow ist ein Kirchenbau der Zwischenkriegsmoderne von Carl Kühn in Vorpommern. Über die Geschichte des Baus erfährt man hier.
St. Augustinus, Berlin-Prenzlauer Berg von Josef Bachem gilt als Inkunabel der frühen Architekturmoderne. Am Anfang stand ein Wettbewerb...
Herz Jesu Garz ist eine der vier katholischen Kirchen auf der Insel Rügen, heute wird sie auch als Kolumbarium genutzt.
Corpus Christi ist eine katholische Kirche im Berliner Prenzlauer Berg mit wechselhafter Vorgeschichte, darum geht es im heutigen Text.
St. Georg, so nannten Katholiken in Pommern ihre kleine Diasporakirche 1930. Mittlerweile ist es eine große Gemeinde nahe Stettin.
Viereck ist ein katholische Siedlerdorf. Es entstand auf Geheiß König Friedrich II, 1748, spät kam eine Kirche dazu: Mariä Geburt
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.